Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 20/2017
Lesezeit: 1 min

Editorial 20/2017

Im Herbst 2017 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

In unserer wohlhabenden Überflussgesellschaft machen sich immer mehr Menschen Gedanken darüber, was sie essen bzw. welchem Ernährungsfanclub sie angehören: Fructan, vegan, salzarm, zuckerfrei, vegetarisch, paleo usw. sind die Schlagwörter zeitgenössischer Ernährungstheorien. Auch glutenfreie Ernährung erfreut sich großer Beliebtheit, selbst bei solchen, die eigentlich nicht an einer Gluten-Unverträglichkeit (Zöliakie) leiden. Dabei sind Produkte ohne Gluten eigentlich nur für Menschen gedacht, die an Zöliakie leiden. Etwa ein Prozent der Bevölkerung ist betroffen. Sie müssen auf einen Großteil der normalen Speisen verzichten: Brot, Pasta, Pizza, Saucen, Kuchen, Kekse, Wurstwaren, Bier. Und dies ein Leben lang. Pionier in der Entwicklung und Vermarktung innovativer Problemlösungen für Zöliakiebetroffene ist das Südtiroler Vorzeigeunternehmen Dr. Schär mit Sitz in Burgstall, dem wir unsere Titelgeschichte gewidmet haben. Hinter dem Unternehmen steht Ulrich Ladurner aus Meran. Er gilt als einer der Visionäre in Südtirols Unternehmerlandschaft.

Auch im Gespräch mit Patrick Gasser, dem Koordinator des Erlebnismuseums „Touriseum“, das unsere langjährige Mitarbeiterin Elfriede Zöggeler Gabrieli geführt hat, geht es um Visionen. 2018 wird das Touriseum 15 Jahre „alt“. Es war das erste Museum seiner Art weltweit. Ja, Sie haben richtig gelesen – Meran hatte 2003 den Mut, eine Vision zu verwirklichen. Mittlerweile entstehen Jahr für Jahr neue Museen und Ausstellungen zur jeweiligen regionalen Tourismusgeschichte. Heute stellt sich die Frage nach den Aufgaben eines Museums im 21. Jahrhundert.

Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 20/2017
Meraner Stadtanzeiger 20/2017
Thu, 19. Oct 2017

  • Editorial 20/2017
  • Dr. Schär
  • Silbrige Blätter - Blattschmuckpflanzen
  • Unser Ziel ist es, dass die Besucher das Museum interessiert und angeregt verlassen.
  • Es hat Zukunft mit uns
  • Churburg – Bergwaal – Leitenwaal – Ganglegg

PDF-Download 20/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp