Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Dr. Schär
Lesezeit: 6 min

Dr. Schär

Der Weg zum Welterfolg

Im Herbst 2017 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Foto: www.meraner-hauser.com
Foto: www.meraner-hauser.com

In Burgstall sitzt der Weltmarktführer für glutenfreie Produkte: Dr. Schär. Das Unternehmen produziert für Zöliakiebetroffene verträgliches Brot, Nudeln, Mehl- und Backmischungen, Snacks, Frühstückscerealien sowie Tiefkühlprodukte. Hinter dem Unternehmen steht Ulrich Ladurner aus Meran – zweifellos einer der Großen der Südtiroler Wirtschaft! (siehe Interview). Er gilt als einer der Visionäre in Südtirols Unternehmerlandschaft.

Als der gelernte Drogist 1980 in den kleinen Betrieb einstieg, der Produkte für gesunde Ernährung für Kleinkinder herstellte, hatte er das richtige Gespür: In Zusammenarbeit mit Ärzten und Zöliakievereinigungen entstand erstmals eine vollständige glutenfreie Produktlinie unter dem Markennamen „Schär“. Heute führt das Unternehmen insgesamt 15 eigene Produktions- und Vertriebsstandorte in neun Ländern und beschäftigt insgesamt mehr als 1.250 Mitarbeiter, davon 320 in Burgstall. Seit 2013 stellt Dr. Schär zudem diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke her. Der Umsatz des Unternehmens betrug 2016 etwa 335 Millionen Euro.

Rund ein Prozent der Bevölkerung leidet unter Zöliakie. Bei Zöliakie verursacht das Klebereiweiß Gluten, das in Getreidesorten wie Weizen, Roggen oder Gerste natürlich vorkommt, eine chronische Entzündung im Dünndarm, sodass die Schleimhaut geschädigt wird und kaum mehr Nährstoffe aufnehmen kann. Vitamin- und Mineralstoffmangel sind die Folge. Bislang gibt es nur eine Therapie: eine glutenfreie Ernährung.

Am Beginn stand der Wunsch, zu experimentieren

Die historischen Wurzeln des Unternehmens reichen bis in die 20er-Jahre zurück. Im Jahr 1922 haben der Innsbrucker Sprengelarzt Dr. A. Schär und der Bozner Unternehmer Untertrifaller erstmals unter dem Markennamen Dr. Schär Produkte für die gesunde Ernährung von Kleinkindern vertrieben. Bis zum Jahr 1972 blieb der Sortimentschwerpunkt erhalten. 1979 übernahm der Meraner Ulrich Ladurner die Marke, richtete das Unternehmen neu aus und 1981 konnten zum ersten Mal glutenfreie Diätprodukte vom Unternehmen Dr. Schär auf den Markt gebracht werden. Fünf Jahre später übersiedelte der Betrieb in eine neue Halle in Untermais und begann dort, industriell zu produzieren. Das war – trotz Zinsen in Höhe von damals rund 20 Prozent – der Beginn eines dauerhaften Aufstiegs zum europäischen Marktführer. Fortan wurde das Sortiment zu einer vollständigen glutenfreien Produktlinie ausgebaut. Im Jahr 1990 wurde das Unternehmen Marktführer in Italien.

Vom Familienunternehmen zum Global Player

Heute ist das Unternehmen in Europa und weltweit in über 85 Ländern vertreten. Der Marktanteil liegt in Europa bei ca. 35 bis 40 %, in Deutschland bei ca. 50 % und in Italien bei ca. 34 %. Seit 1996 befindet sich die Zentrale in Burgstall, wo Ladurner das Betriebsgebäude der in Konkurs gegangenen Firma Jägermeister Italien von Karl Schmid erworben hatte. In Burgstall arbeitet die Firma Dr. Schär auf einem 1.832 Hektar großen Areal. Hier ist das Hauptquartier der Gruppe, hier sitzt der Kopf des Unternehmens (mit Marketing, Verwaltung, Produktentwicklung und Vertrieb), hier läuft etwa ein Drittel der selbst hergestellten Produkte vom Band. Eine Entwicklung, die sichtlich beeindruckt. Immer wieder kommen Delegationen von Ministern zu Besuch, um sich einen Einblick in dieses Erfolgsunternehmen zu verschaffen.

Tochtergesellschaften

Zur Tochtergesellschaft Dr. Schär GmbH in Deutschland gehören gleich drei Produktionsstätten, nämlich der Sitz im hessischen Dreihausen und der Thüringer Standort Apolda. Daneben gibt es noch Rosbach – hier werden Aminosäuren für die Marke Mevalia hergestellt. Weitere Tochtergesellschaften sind die Dr. Schär UK Ltd. in England, die Dr. Schär España S.L.U in Spanien, die Dr. Schär France in Frankreich, die Dr. Schär Austria in Österreich, Dr. Schär USA Inc. in den Vereinigten Staaten, die Dr. Schär Brasil Ltda in Brasilien, und die Dr. Schär Medical Nutrition GmbH in Deutschland. Dies ist das Ergebnis einer konstant aufrecht erhaltenen Investitionsstrategie zugunsten neuer Technologien, Produktionsinnovationen und Qualitätsverbesserungen.

Nicht nur glutenfrei

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 20/2017
Meraner Stadtanzeiger 20/2017
Thu, 19. Oct 2017

  • Editorial 20/2017
  • Dr. Schär
  • Silbrige Blätter - Blattschmuckpflanzen
  • Unser Ziel ist es, dass die Besucher das Museum interessiert und angeregt verlassen.
  • Es hat Zukunft mit uns
  • Churburg – Bergwaal – Leitenwaal – Ganglegg

PDF-Download 20/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp