Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Churburg – Bergwaal – Leitenwaal – Ganglegg

Churburg – Bergwaal – Leitenwaal – Ganglegg

Im Herbst 2017 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die Churburg
Die Churburg
Der Archäologiepark am Ganglegg
Der Archäologiepark am Ganglegg
Der „rätische Winkelgang“ eines der Häuser am Ganglegg
Der „rätische Winkelgang“ eines der Häuser am Ganglegg
Auf der Brücke über den Saldurbach wechseln wir vom Bergwaal zum Leitenwaal.
Auf der Brücke über den Saldurbach wechseln wir vom Bergwaal zum Leitenwaal.
Der Bergwaal
Der Bergwaal

  • Höhenunterschied:
    • ca: 336 m
  • Gehzeit: 3:30 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Spätherbst

Anfahrt: Mit dem Zug oder Auto nach Schluderns (921 m) im oberen Vinschgau

Wegverlauf: Vom nordöstlichen Dorfrand von Schluderns folgen wir der Markierung Nr. 20 und gelangen in 20 Minuten auf schmalem Waldweg (oder auf der Zufahrtsstraße) hinauf zur Churburg (bis Ende Oktober Führungen, Montag Ruhetag). Wir folgen der Asphaltstraße wenige Meter bergwärts und dann links kurz ebenfalls der Straße, bis rechts der Wiesenweg (Hinweis „Birkenhof“) abzweigt. Auf diesem wandern wir stets ansteigend durch Wiesen und am Schlorenthof vorbei bis zur Straße. Hier (Schautafel und Bär aus Holz) beginnt der „Beeren-Naschweg“, auf dem wir den Hofschank Birkenhof erreichen (1.257 m, Einkehrmöglichkeit bis zum 5. November; ab Churburg 45 Minuten). Wir kehren auf dem Beeren-Naschweg zurück zur Straße, gehen kurz rechts hinauf, bis links die Straße zum Vernalhof (1.152 m) abzweigt, der wir bis dorthin folgen. Am Hof beginnt der Bergwaal, auf dessen Begleitweg (an ausgesetzten Stellen mit Geländer gesichert) wir durch Wald- und Felshänge hineinwandern in die Schlucht des Saldurbaches. Der Weg führt uns dort hinunter zum Bach und über die Brücke. Dann steigen wir jenseits kurz hinauf zum Leitenwaal und wandern auf dessen Begleitweg (ebenfalls teilweise Geländer) wieder durch Wald- und Wiesenhänge hinaus zum geschichts­trächtigen Siedlungsplatz Gang­legg (1.140 m, ab Birkenhof 1 Stunde 45 Minuten; unbedingt Rundweg begehen und Grabungen und Schautafeln beachten!). Nun wandern wir auf dem Waalweg westwärts kurz weiter zu einer Wegteilung, dort folgen wir dem Hinweis „Kalvarienberg“ und gehen durch Gebüsch und über Wiesen hinunter zum Kalvarienberg und weiter hinunter nach Schluderns (ab Ganglegg 45 Minuten).

Orientierung und Schwierigkeit: Alle Wege sind gut beschildert und markiert. Die Wanderung ist für gehgewohnte Wanderer leicht.

Besonderheiten: Die Churburg ist eines der besuchenswertesten Schlösser, nicht nur wegen der gut erhaltenen, mächtigen Anlage, sondern auch wegen des kostbaren Inventars, von dem vor allem die zahlreichen Ritterrüstungen in der berühmten Waffenkammer bekannt sind.

Am Beeren-Naschweg wachsen zahlreiche Sträucher, von deren Beeren man in der entsprechenden Jahreszeit naschen darf.

Die beiden Waale, an denen wir entlangwandern, sind der Bergwaal (auch Berk- oder Perkwaal) und der Leitenwaal. Deren Wasser kommt aus dem Saldurbach und damit aus dem Matscher Tal. Die Begleitwege führen uns durch die Steilhänge der Schlucht des genannten Baches. Dabei wird uns eindringlich bewusst, welch kostbares Gut das Wasser ist und wie viel Aufwand unsere Vorfahren betrieben haben, um es dorthin zu leiten, wo es dringend gebraucht wurde und immer noch wird.

Am Ganglegg, einer schon lange als Urzeitstätte bekannten Kuppe, befindet sich als besondere Sehenswürdigkeit ein Archäologiepark, eine Art Freilichtmuseum, wo um das Jahr 2000 bei Ausgrabungen allerlei Fundmaterial sowie die Reste von prähistorischen und römerzeitlichen Baulichkeiten zutage gefördert wurden.

Beim Abstieg über einen uralten Weg kommen wir an den Kreuzen eines kleinen Kalvarien­berges vorbei.

In Schluderns bietet sich dann noch der Besuch des Museums an, das unter anderem Interessantes zu den Waalen und zum Ganglegg zu bieten hat.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 20/2017
Meraner Stadtanzeiger 20/2017
Thu, 19. Oct 2017

  • Editorial 20/2017
  • Dr. Schär
  • Silbrige Blätter - Blattschmuckpflanzen
  • Unser Ziel ist es, dass die Besucher das Museum interessiert und angeregt verlassen.
  • Es hat Zukunft mit uns
  • Churburg – Bergwaal – Leitenwaal – Ganglegg

PDF-Download 20/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp