Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Fenster zur Welt  
  3. Afghanistan ade
Lesezeit: 2 min

Afghanistan ade

Im Sommer 2011 von Ulrich Ladurner

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Der Einsatz des Westens in Afghanistan geht zu Ende. Bis 2014 sollen so gut wie alle Soldaten das Land verlassen haben. Das ist eine gute Nachricht.
Afghanistan ist nämlich nicht zu gewinnen. Das liegt nicht an den Afghanen. Sie sind nicht unbesiegbar, noch sind sie durch die Bank kriegerisch. Es liegt an der Lage des Landes. Afghanistan war immer ein Spielplatz verschiedener Mächte. Ein Schachbrett, auf dem sie ihren Kampf stellvertretend geführt haben. Die Afghanen sind dabei nichts weiter als Figuren. In der gesamten Geschichte des Landes haben sich immer äußere Mächte eingemischt. Im 19. Jahrhundert waren es das britische Empire und das zaristische Russland, im zwanzigsten waren es die Sowjets und die Amerikaner, im 21. Jahrhundert waren es die Nato, die Iraner, die Pakistaner und die Inder – um nur die wichtigsten aufzuzählen. Eines blieb immer gleich: Afghanistan konnte aus eigener Kraft diesen Einfluss von außen niemals abwehren. Der Staat ist zu schwach dafür. Noch keine Regierung des modernen Afghanistan konnte genügend Einnahmen generieren, um sich starke Institutionen zu leisten – eine Armee und eine Polizei zum Beispiel. Jede Regierung war auf Hilfe von außen angewiesen. Doch diese Hilfe war niemals eigennützig.

Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Und das bedeutet, dass Afghanistan auch nach einem Abzug westlicher Truppen ein Tummelplatz verschiedener Interessen sein wird. Iraner, Pakistaner, Inder, Russen, Amerikaner – sie alle werden sich dort Einfluss sichern wollen und dementsprechend ihre Klienten suchen. In Afghanistan wird sich die Lage der internationalen Politik getreu widerspiegeln.

Das kann wieder zu einem Bürgerkrieg führen, wie ihn die Afghanen schon in den achtziger Jahren erleben mussten. Doch das ist nicht zwangsläufig. Die beste Hoffnung für die Afghanen ist, dass sich die äußeren Mächte gegenseitig die Waage halten. Es ist gut möglich, dass Mächte zusammen unausgesprochen den kleinsten gemeinsamen Nenner finden. Der könnte darin bestehen, dass dieses Land kein Hort für islamischen Extremismus sein darf. Denn der Extremismus würde alle Nachbarn – und nicht nur sie - bedrohen. Friede und Fortschritt für alle Afghanen würde das nicht unbedingt bedeuten, aber immerhin wäre die große Mehrheit von einem verheerenden Krieg verschont. Das ist immerhin schon etwas.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 13/2011
Meraner Stadtanzeiger 13/2011
Fri, 01. Jul 2011

  • Seidenbaum, Seidenakazie, Schlafbaum
  • Vorsicht, Fahrraddiebe in der Stadt!
  • Afghanistan ade
  • Meraner Höhenweg: von Giggelberg bis Unterstell
  • Landwirtschaftliche Gebäude
  • Es ist der helle Wahnsinn:
  • Hinkende Vergleiche

PDF-Download 13/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp