Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Meraner Höhenweg: von Giggelberg bis Unterstell

Meraner Höhenweg: von Giggelberg bis Unterstell

Im Sommer 2011 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

  • Höhenunterschied:
    • ca: 700 m
    • nach oben: 450 m
    • nach unten: 700 m
  • Gehzeit: 4:00 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Spätherbst
Anfahrt:

Nach Partschins und bis zur Texelbahn (zwischen Rabland und Partschins), hier großer Parkplatz; mit der Texelbahn hinauf bis zum Gasthof Giggelberg (1.565 m)

Rückkehr von der Talstation der Seilbahn Unterstell mit dem Bus der Linie 265 (Abfahrt: 15.35, 16.35 und 17.35 Uhr) bis Rabland, dort Straße überqueren und bei der Haltestelle vor der Raiffeisenkasse mit der Linie 266 (Abfahrt: 15.53, 16.33, 17.13 Uhr) weiterfahren zur Talstation der Texelbahn; man erreicht die Texelbahn auch zu Fuß in ca. 30 Minuten von Rabland

Wegverlauf:

Vom Gasthof Giggelberg (1.565 m) folgen wir dem Meraner Höhenweg mit der Markierung 24, auf dem wir bis ca. 1.420 m absteigen und nach dem Anstieg zum Gasthof Hochforch (1550 m, Samstag Ruhetag; ab Giggelberg 50 Minuten) gelangen. Nun führt der Höhenweg durch zwei Schluchten. Dabei geht es steil über kunstvoll angelegte Stufen abwärts, bevor wir wieder über viele Stufen hinaufsteigen (1000-Stufen-Schlucht). An besonders steilen oder ausgesetzten Stellen geben Halteseile oder ein Geländer die nötige Sicherheit. Wir erreichen nun den Hofschank Pirchhof (1445 m, kein Ruhetag; ab Hochforch 1 Stunde, 45 Minuten). Wir folgen der Asphaltstraße abwärts und gelangen zum Grubhof (1377 m, Einkehrmöglichkeit). An alten Zäunen vorbei, über eine Hängebrücke und auf einem hübschen Steig kommen wir zur Jausenstation Galmein (1384 m). Nun wandern wir auf einer Forststraße weiter bis links der Weg Nr. 24 B mit dem Hinweis „Bergstation Unterstell“ abzweigt. Auf diesem gelangen wir hinunter zum Gasthof Unterstell (Freitag Ruhetag) und zur Bergstation (1300 m; ab Pirchhof 1 Stunde 15 Minuten).

Orientierung und Schwierigkeit:

Alle Wege sind sehr gut markiert und beschildert. Für etwas geübte Wanderer ist die Wanderung problemlos. Streckenweise sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Besonderheit:

Vom Höhenweg genießen wir einmalige Ausblicke ins Tal und zu den Gletschern der Ortlergruppe. Wildromantisch führt der Weg an den Südhängen der Texelgruppe mehrmals in tiefe Schluchten. Hier haben die Wegmacher hervorragende Arbeit geleistet. Der 80 km lange Meraner Höhenweg, von dem wir bei dieser Wanderung ein Teilstück begehen, ist einer der schönsten Wanderwege des gesamten Alpenraumes. Auf Schritt und Tritt bekommen wir Einblicke in die Welt der Bergbauern, die in jahrhundertelanger Arbeit diese Kulturlandschaft geschaffen und erhalten haben.

 

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 13/2011
Meraner Stadtanzeiger 13/2011
Fri, 01. Jul 2011

  • Seidenbaum, Seidenakazie, Schlafbaum
  • Vorsicht, Fahrraddiebe in der Stadt!
  • Afghanistan ade
  • Meraner Höhenweg: von Giggelberg bis Unterstell
  • Landwirtschaftliche Gebäude
  • Es ist der helle Wahnsinn:
  • Hinkende Vergleiche

PDF-Download 13/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp