Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Hinkende Vergleiche
Lesezeit: 2 min

Hinkende Vergleiche

Im Sommer 2011 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Die Wahlbeteiligung bei den Referenden vom 12. und 13. Juni ist im Vergleich zur Volksabstimmung über die Jagd 1997 um das Doppelte gestiegen.“ Dieser Meldung zufolge hätte die Beteiligung der Bürger heuer an die 90 % erreicht. Ein derartiges Stimmverhalten stünde in krassem Widerspruch zur zunehmenden Politikverdrossenheit der Bürger Italiens. Die Wahlbeteiligung ist auf das Doppelte gestiegen, muss es korrekterweise heißen, dann sind es in etwa 57 % der Stimmberechtigten. Normalerweise versteht man unter „doppelt“ zweimal den Ausgangsbetrag, warum aber kann man auch auf dreimal so viel schließen? Des Rätsels Lösung liegt darin, dass manche zwischen um und auf nicht zu unterscheiden wissen.

Der steigende Wasserverbrauch auf der Erde war das Thema. Da stand in der Zeitung, er steige alle zwanzig Jahre um das Doppelte. Wirklich ums Doppelte? Nachgerechnet würde der Verbrauch sich demnach verdreifachen, denn zum jetzigen käme das Doppelte hinzu. Würde sich der Verbrauch hingegen nur verdoppeln, müsste es ja heißen, er steige auf das Doppelte.

Gegen die Wasserprivatisierung stimmten viele wohl aus der Befürchtung, der Preis fürs lebensnotwendige Nass würde teurer. Allerdings können die Preise nur höher, nicht aber teurer werden. Auch der Sommerschlussverkauf lockt nicht mit billigen, sondern bestenfalls mit niedrigen Preisen.

Hoffentlich vergeht uns im Hochsommer bei allzu heißen Temperaturen nicht die Kauflust! Heiß können wir in der sommerlichen Schwüle höchstens die Luft verspüren, nicht aber die Temperatur, sie kann nur hoch oder niedrig sein. Die Sommerhitze ist es auch, die uns in Fahrt bringt. Wenn dann der Strafzettel ins Haus flattert, ist es nicht wegen zu schneller, sondern wegen zu hoher Geschwindigkeit.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 13/2011
Meraner Stadtanzeiger 13/2011
Fri, 01. Jul 2011

  • Seidenbaum, Seidenakazie, Schlafbaum
  • Vorsicht, Fahrraddiebe in der Stadt!
  • Afghanistan ade
  • Meraner Höhenweg: von Giggelberg bis Unterstell
  • Landwirtschaftliche Gebäude
  • Es ist der helle Wahnsinn:
  • Hinkende Vergleiche

PDF-Download 13/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp