Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Fenster zur Welt  
  3. Die Rede vom Krieg
Lesezeit: 1 min

Die Rede vom Krieg

Im Frühling 2010 von Ulrich Ladurner

Dieser Artikel erschien vor 15 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Innerhalb von zehn Tagen sind sieben deutsche Soldaten in Afghanistan gefallen. Der deutsche Verteidigungsminister spricht jetzt vom Krieg, den die Bundeswehr am Hindukusch führt. Das ist ein Tabubruch, denn Deutschland hat – wie man weiß – keine guten Erfahrungen mit Kriegen gemacht. Es hat vor sechzig Jahren ganz Europa damit überzogen und über sich selbst Tod und Vernichtung gebracht. Darum ist die deutsche Gesellschaft nach dem II. Weltkrieg in dem festen Glauben aufgewachsen:
„Nie wieder Krieg!“ Und jetzt gibt es doch einen, in Afghanistan.

Das jedenfalls sagt der Minister und es sagen viele Kommentatoren. Doch ist es falsch, die Ereignisse in Afghanistan als Krieg zu bezeichnen.

Allein die Zahlen machen es deutlich. In neun Jahren Einsatz sind insgesamt 43 deutsche Soldaten ums Leben gekommen. Davon 28 im Kampf, die anderen bei Unfällen. In Afghanistan herrscht ein Guerillakrieg. In Fachkreisen spricht man von einem „Konflikt niedriger Intensität“. Die Kennzeichen dafür sind: relativ geringe Opferzahl, die aber mit einem unendlich langen Kampf verbunden sind. Es ist leicht Kriege anzufangen, sie zu beenden ist schwer — noch schwerer allerdings ist es, Guerillakriege zu beenden.

Die Soldaten vor Ort sehen sich selbst in einen Krieg verwickelt. Das ist nicht verwunderlich, wenn man täglich beschossen wird. Doch das ändert nichts daran, dass der Einsatz Deutschlands und mithin der NATO ein Stabilisierungs- und Friedenseinsatz ist. Der Auftrag ist von der UNO erteilt. Demnach soll die NATO den afghanischen Staat in die Lage versetzen, dass er sich selbst gegen die Taliban und andere Extremisten wehren kann. Das ist der Auftrag. Das Problem dabei ist, dass die NATO im afghanischen Treibsand zu versinken droht. Tatsächlich nämlich möchten die einzelnen NATO-Staaten längst schon aus Afghanistan raus.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranDie Meraner Bank
Ausgabe 8/2010
Meraner Stadtanzeiger 8/2010
Fri, 23. Apr 2010

  • Die Rede vom Krieg
  • Flurnamen - Quellen historischer Forschung
  • Im Gespräch mit Dr. Veronika Ladurner, Gemeinderatskandidatin für Meran
  • Christian Lanthaler - als Weltklassesportler bei sechs Paralympics
  • Boymont und Hocheppan - Wanderung für Liebhaber alter Burgruinen
  • Konsumförderung des Staates wird zur Nervenzerreißprobe für Händler

PDF-Download 8/2010
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp