Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Interview  
  3. Im Gespräch mit Dr. Veronika Ladurner, Gemeinderatskandidatin für Meran
Lesezeit: 4 min

Im Gespräch mit Dr. Veronika Ladurner, Gemeinderatskandidatin für Meran

Dieser Artikel erschien vor 15 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Dr. Veronika Ladurner
Dr. Veronika Ladurner

Frau Dr. Ladurner, stellen Sie sich bitte den Lesern unseres Blattes vor.
Mein Name ist Veronika Ladurner. Ich bin 30 Jahre alt und in Meran aufgewachsen. Ich führe gemeinsam mit meinen Eltern und meinem Bruder Veit in Obermais das „Hotel Ladurner“. Nach der Mittelschule habe ich die Hotelfachschule in Meran besucht und danach in Innsbruck Politikwissenschaft und Geschichte studiert. In dieser Zeit war ich im Ortsausschuss der Jungen Generation der SVP in Obermais tätig und habe auch weiterhin im elterlichen Betrieb mitgearbeitet. Seit ca. einem Jahr bin ich Ortsausschussmitglied des HGV Meran. Zudem unterrichte ich als Yogalehrerin im Yoga und Shiatsu Zentrum Meran.

Wie sehen Sie Meran?
Wir leben in einer wunderschönen Stadt. Mir scheint aber, dass wir unserer Stadt gegenüber manchmal zu kritisch sind. Wir sollten die vorhandenen Strukturen schätzen und weiterhin pflegen, damit unsere Stadt noch lebenswerter wird. Gute Politik funktioniert nur dann, wenn die Entscheidungen von der Bevölkerung mitgetragen werden. Dazu gehört, dass wir weltoffener werden, um die neuen Herausforderungen, welche durch die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen auf uns zukommen, besser annehmen und meistern zu können. Die Aufgabe der Politik besteht in diesem Zusammenhang darin, die dafür notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen.

Wie möchten Sie Meran attraktiver machen?
Wo immer möglich, muss es Ideenwettbewerbe geben, Wettbewerbe zwischen verschiedenen engagierten Mitbewerbern. Das jeweils beste Projekt soll sich durchsetzen und die zukünftigen Generationen nicht finanziell belasten.

Wer soll diese Ideen liefern?
Besonders die jungen Meranerinnen und Meraner sind hier gefragt. Sie müssen die Zukunft unserer Stadt mitgestalten. Die älteren Generationen haben die Aufgabe, ihre Erfahrungen einzubringen und die jüngere Bevölkerung bei ihren Visionen zu unterstützen. Nur so kann Meran noch spannender, noch kreativer, noch interessanter, noch lebenswerter werden.

Wie sehen Sie die wirtschaftliche Situation in Meran?
Tatsache ist, dort wo die Wirtschaft blüht, dort geht es den Menschen gut. Die wirtschaftlichen und somit auch die gesellschaftlichen Veränderungen werden besonders meine und die nächste Generation stark prägen. Um in unserer Stadt die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten, und somit auch die soziale Stabilität, muss die Zusammenarbeit zwischen dem Tourismus, dem Handel, dem Handwerk, der Landwirtschaft, den Freiberuflern und den Dienstleistern gefördert werden. Nur so kann der Krise entgegengetreten werden, alles andere wäre verantwortungslos der nächsten Generation gegenüber. Die vielen kleinen Betriebe in unserer Stadt sind die Säulen unserer Wirtschaft. Sie müssen vermehrt unterstützt werden, um den Wohlstand in unserer Stadt zu sichern.

Wie sehen Sie den Tourismus in der Kurstadt Meran?
Die Wichtigkeit des Tourismus für unsere Stadt, die großartige unternehmerische Leistung wird leider oft verkannt. Unsere jüngere Stadtgeschichte ist in erster Linie von der Geschichte des Fremdenverkehrs geprägt. Ohne den Tourismus gäbe es in Meran nicht die vielen schönen Promenaden, den Tappeinerweg, das Kurhaus, das Stadttheater, den Pferderennplatz, die Therme, die Gärten von Schloss Trauttmansdorff und vieles mehr. Diese Einrichtungen stehen den Einheimischen wie den Gästen gleichermaßen zur Verfügung. Ziel muss es sein, dass der Meraner Bürger sich in Meran wie ein Tourist fühlt und der Meraner Gast wie ein Bürger Merans. Mir wäre es auch ein Anliegen, dass die einheimischen Kunstschaffenden mehr gefördert, in der Stadt sichtbarer werden. Denn die Kunst, genauso wie die Gastronomie, stellt eine enorme kulturelle Bereicherung, sowohl für die Meraner, als auch für die Touristen dar.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeDie Meraner Bank
Ausgabe 8/2010
Meraner Stadtanzeiger 8/2010
Fri, 23. Apr 2010

  • Die Rede vom Krieg
  • Flurnamen - Quellen historischer Forschung
  • Im Gespräch mit Dr. Veronika Ladurner, Gemeinderatskandidatin für Meran
  • Christian Lanthaler - als Weltklassesportler bei sechs Paralympics
  • Boymont und Hocheppan - Wanderung für Liebhaber alter Burgruinen
  • Konsumförderung des Staates wird zur Nervenzerreißprobe für Händler

PDF-Download 8/2010
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp