Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Artischocke (Cynara scolymus)
Lesezeit: 2 min

Artischocke (Cynara scolymus)

Arzneidroge bei Erkrankungen der Verdauungsorgane

Im Winter 2014 von Dr. Hildegard Zeisel Heidegger

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die Artischocke ist nicht nur ein gut schmeckendes Gemüse, sondern sie bringt eine schlechte Fettverdauung auf ganz natürliche Weise wieder in Schwung.
Die Artischocke ist nicht nur ein gut schmeckendes Gemüse, sondern sie bringt eine schlechte Fettverdauung auf ganz natürliche Weise wieder in Schwung.

Die Behandlung von Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl, Blähungen, Stuhlunregelmäßigkeiten oder krampfartigen Magen-Darm-Störungen sind seit je her eine Domäne der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde).

Verdauungsbeschwerden zählen bereits zu einem weitverbreiteten „Volksleiden“. Doch wenn der Darm streikt, wirkt sich dies nicht nur auf die Gesundheit, sondern auch auf das körperliche und seelische Wohlbefinden aus – man fühlt sich zumeist unwohl, träge und lustlos.

Bewegungsarmut, Ballaststoffmangel, zu fette Nahrung sowie eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr sind die wichtigsten Ursachen von Fettstoffwechselstörungen. Auf Reisen können Klimaveränderung und fremde, ungewohnte Kost für eine zu geringe oder auch verstärkte Darmtätigkeit verantwortlich sein. Aber auch seelische Belastungen und Stress können zu Problemen der Verdauung führen.

Die Artischocke ist nicht nur ein gut schmeckendes Gemüse, sondern sie bringt eine schlechte Fettverdauung auf ganz natürliche Weise wieder in Schwung.

Natürliches Vorkommen: Mittelmeergebiet, dort seit dem Altertum (Ägypter) kultiviert
Medizinisch verwendete Pflanzenteile: oberirdische Teile der blühenden Pflanze (Blätter)
Wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe: Cynarin, Bitterstoffe, Flavonoide
Wirkungen: fördert die Ausscheidung der Gallenflüssigkeit aus der Gallenblase, regeneriert und schützt die Leber, regt die Verdauungsenzyme in der Bauchspeicheldrüse an, wirkt entzündungshemmend, krampflösend und antioxidativ.
Weitere Wirkungen: gegen Appetitlosigkeit, vorbeugend gegen das Wiederauftreten von Gallensteinen.
Normalisierende Wirkung auf die Fettverdauung: senkt die Triglyceride und in Studien wurde die Hemmung der Cholesterinproduktion (besonders LDL) nachgewiesen.

Gegenanzeigen: bekannte Allergie gegen Artischocken und andere Korbblütler, Verschluss der Gallenwege; bei Gallensteinleiden nur nach Rücksprache mit einem Arzt anzuwenden
Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln: keine bekannt
Nebenwirkungen: keine
Darreichungsformen: Tee, Frischpflanzenpresssäfte, Fertigpräparate zum Einnehmen (mindestens 300 mg Trockenextrakt in der Einzeldosis, dreimal täglich vor den Mahlzeiten).

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 5/2014
Meraner Stadtanzeiger 5/2014
Fri, 07. Mar 2014

  • Editorial 05/2014
  • Faszination Glas
  • Frühblühende Sträucher verströmen einen angenehmen Duft
  • Fröhlich geht die Welt zugrunde
  • Fehlstellungen des Augenlides
  • Artischocke (Cynara scolymus)
  • Zur Gampenalm in Villnöß
  • Schüttelbrot in Duden aufgenommen

PDF-Download 5/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp