Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Zur Gampenalm in Villnöß

Zur Gampenalm in Villnöß

Im Winter 2014 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die berühmten Geislerspitzen beherrschen die südliche Seite des Villnößtales.
Die berühmten Geislerspitzen beherrschen die südliche Seite des Villnößtales.
Die Gampenalm
Die Gampenalm
Winterruhe
Winterruhe
Zeuge eines schneereichen Winters
Zeuge eines schneereichen Winters
Der Wanderweg
Der Wanderweg

  • Höhenunterschied:
    • ca: 390 m
  • Gehzeit: 2:30 Stunden
  • Beste Zeit: Winter bis Winter

Anfahrt: Nördlich von Klausen Richtung Osten durch das Villnößtal bis zur Zanser Alm (1.670 m), hier Bushaltestelle und große, kostenpflichtige Parkplätze.

Wegverlauf: Von der kleinen Hütte „Zanser Alm“ direkt am Parkplatz (hier Rodel- und Skischuhverleih) wandern wir, stets der Winterbeschilderung „Gampenalm“ folgend, zuerst ein Stück auf dem Rodelweg bis zur Wegteilung, dann rechts auf dem den Fußwanderern vorbehaltenen Forstweg in Kehren durch den Wald hinauf zur Baumgrenze, kurz weiter zu einem flachen Wiesensattel und – das letzte Stück wieder auf dem Rodelweg – durch die freien Hänge mäßig ansteigend zur Gampenalm (2.062 m, Einkehrmöglichkeit, Montag und Dienstag Ruhetag; ab Zans 1 ½ Stunden).

Rückweg: wie Hinweg (ca. 1 Stunde)

Variante für den Hinweg: Von den Parkplätzen wandern wir in wenigen Minuten zur neu erbauten Zanser Schwaige (1.685 m, Einkehrmöglichkeit), dann stets auf gebahntem Schneeweg durch das Tschantsche­nontal hinein und durch den Wald stärker ansteigend zu einer Weggabelung mit zahlreichen Wegweisern. Wir wenden uns nach links und gelangen zur Baumgrenze und durch freie Schneehänge leicht ansteigend zur Gampenalm (ab Zans gut 1 ½ Stunden; für schneegewohnte Winterwanderer problemlos).

Schwierigkeit: Die Winterwanderung ist leicht und für Familien geeignet. Im Spätwinter kann man auf eisige Stellen treffen. Wanderstöcke und/oder Schuhspikes sind ratsam.

Besonderheiten: Die große Besonderheit in diesem Wandergebiet sind die Geislerspitzen, die die südliche Seite des Tales beherrschen, während es im Norden von den Hängen der Aferer Geisler überragt wird. Das ganze Gebiet rund um Zans ist als Wander- und Tourenparadies bekannt und wird entsprechend gern und viel besucht. Die Gampenalm liegt über dem Talschluss in einem sonnigen, ausgedehnten Becken. Sie besteht aus der Gaststätte, den Baulichkeiten für den sommerlichen Almbetrieb und einer nahen Kapelle. Während diese Hütten auf der einen Seite von den wie in einem Amphitheater ansteigenden Hängen umgeben sind, ist die andere Seite frei und der Blick reicht weit nach Westen zu den Sarntaler und Ötztaler Alpen. Zans besitzt auch ein von der Forstbehörde angelegtes, weitläufiges Wildgehege. Darin leben Rehe und Hirsche ungestört in ihrem gewohnten Umfeld.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 5/2014
Meraner Stadtanzeiger 5/2014
Fri, 07. Mar 2014

  • Editorial 05/2014
  • Faszination Glas
  • Frühblühende Sträucher verströmen einen angenehmen Duft
  • Fröhlich geht die Welt zugrunde
  • Fehlstellungen des Augenlides
  • Artischocke (Cynara scolymus)
  • Zur Gampenalm in Villnöß
  • Schüttelbrot in Duden aufgenommen

PDF-Download 5/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp