Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Interview  
  3. „Kinder haben keine Lobby“
Lesezeit: 7 min

„Kinder haben keine Lobby“

Direktor Andrea Bordiga über die Zukunft der Mittelschule Obermais

Im Winter 2016 von Dr. Paul Bertagnolli

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die Feuchtigkeit kriecht aus den Gewölben der Schule empor.
Die Feuchtigkeit kriecht aus den Gewölben der Schule empor.

Nicht nur die Eltern sind mit ihrer Geduld am Ende. Auch der Direktor des Schulsprengels Obermais, Andrea Bordiga, glaubt, dass es so nicht weitergehen kann. Seit Jahren sucht er mit den zuständigen Politikern das Gespräch, doch mehr als Versprechungen hat er nicht erhalten.

Meraner Stadtanzeiger: Herr Direktor, die Mittelschule von Obermais ist in einem desolaten Zustand.
Andrea Bordiga: Das Gebäude ist im Grunde immer noch im Zustand von 1904. Es hat nicht mehr die Voraussetzungen für eine Schule, es ist einfach nicht dafür geeignet, abgesehen davon, dass es zu klein ist. Das Erdgeschoss kann aus hygienischen Gründen nicht genutzt werden und die Mittelschule darf aus Sicherheitsgründen nicht mehr als 140 Schüler aufnehmen, auch weil es nur einen Fluchtweg gibt. Deshalb hat die Schule eine Außenstelle im alten Rathaus in der Dantestraße – in einer Wohnung. So ist aber keine echte Schulgemeinschaft möglich. Die Unterbringung in Außenstellen ist daher aus organisatorischen und didaktischen Gründen abzulehnen.

Meraner Stadtanzeiger: Und das Platzproblem wird sich sicher nicht von selbst lösen ...
Andrea Bordiga: Heuer haben wir acht Klassen, das nächste Jahr werden wir zehn haben. Wir wissen zum jetzigen Zeitpunkt nicht, wohin wir das nächste Jahr gehen sollen. Die Gemeinde hat uns versprochen, dass sie uns innerhalb Jänner mitteilt, wo wir die Klassen unterbringen können. Doch das ist nur eine kurzfristige Lösung. Denn es werden in den nächsten Jahren sicher noch mehr Schüler werden. Wir kommen sicher auf zwölf Klassen. Wenn im alten Schulgebäude nur sieben Klassen Platz haben, brauchen wir für die restlichen Klassen ein Gebäude. Sie auf mehrere Gebäude zu verteilen, würde ich ablehnen!

Meraner Stadtanzeiger: Die Zuständigkeit liegt jedenfalls bei der Gemeinde.
Andrea Bordiga: Ja, sie muss entscheiden. Landesrat Achammer hat uns unterstützt, aber entscheiden muss die Gemeindeverwaltung.

Meraner Stadtanzeiger: Wie kann es sein, dass ein dichtbevölkertes Viertel wie Obermais keine ordentliche Mittelschule hat?
Andrea Bordiga: Im ganzen Land gibt es nur zwei Mittelschulen, die in einem solchen Zustand sind: Die Mittelschule in Obermais und die Aufschnaiter-Mittelschule in Bozen. Schulen in Städten werden grundsätzlich vernachlässigt. Ich habe als Direktor 23 Jahre lang für eine neue Turnhalle in der Rosegger-Mittelschule in Meran gekämpft, aber nichts ist geschehen.

Meraner Stadtanzeiger: Die Rosegger-Schule hat eine alte, kleine Turnhalle, aber dafür im Gegensatz zu Obermais einen schönen Schulhof. Außerdem soll jetzt das neue Schulzentrum für Untermais gebaut werden.
Andrea Bordiga: Wirklich, woher wissen Sie das?

Meraner Stadtanzeiger: Der Grund wurde ja ausgewiesen.
Andrea Bordiga: Ja, aber ob hier wirklich eine Schule gebaut wird, muss man erst sehen.

Meraner Stadtanzeiger: In den Dörfern sind die Schulen meist hell, geräumig und schön. In der Stadt ist das nicht immer so. Warum?
Andrea Bordiga: Zum Teil liegt es an der unüberschaubaren Verwaltung in den Städten. Ich war selbst Direktor in Mals. Wenn ich etwas brauchte, ging ich zum Bürgermeister und der Wunsch wurde erfüllt. In einer kleinen Gemeinde ist es einfacher. In der Stadt, auch in Meran, kommt noch das ethnische Problem dazu: Jede Volksgruppe muss gleich viel bekommen, sonst wird die andere neidisch.

Meraner Stadtanzeiger: Aber viele Oberschulen in der Stadt sind doch sehr großzügig ausgestattet.
Andrea Bordiga: Die Oberschulen gehören zum Land, da ist mehr Geld da. Die Grund- und Mittelschulen liegen im Aufgabenbereich der Gemeinden. Deshalb werden sie vernachlässigt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 1/2016
Meraner Stadtanzeiger 1/2016
Thu, 07. Jan 2016

  • Editorial 01/2016
  • Mit der Geduld am Ende
  • Wie viel Mut ist zumutbar?
  • Von echten und falschen Winterlichtern
  • „Kinder haben keine Lobby“
  • Endstation
  • Oberbozen - Themenweg „Erdpyramiden“ - St. Jakob
  • Stabilitätsgesetz 2016

PDF-Download 1/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp