Grüne Rösch Verdi - Megaprojekte lösen Wohnungsnot nicht
24. February 2025
Dario Dal Medico und die beiden italienischen Bürgerlisten verteidigen in einer gemeinsamen Aussendung den Bau des 35 Meter großen Hochhauses (anstelle der Handwerkerzone Marinello gegenüber des Ost-West Clubs und der beiden Sportclubs) und der drei riesigen Gebäude an der Marlinger Brücke (ex Cafa). Ihre Behauptung, damit die Wohnungsnot in Meran lösen zu können, ist eine Nebelkerze, so Toni Ladurner von der Grünen Stadtliste.
Das Wohnsilo anstelle der ehemaligen Handwerkerzone „Marinello“ gleich hinterm Bahnübergang in der Schießstandstraße soll 35 Meter hoch werden und damit sogar den angrenzenden Kirchturm von Maria Himmelfahrt überragen. Eine Lösung für die Wohnungsnot in Meran bringt das Hochhaus nicht. Das sagen die Investoren selbst. Im Wochenmagazin FF war kürzlich zu lesen: „Martin Zischg, Veba-Geschäftsführer, spricht von 60 bis 80 Wohnungen, zehn davon sollen ‚leistbar‘ sein, also 20 bis 30 Prozent unterm Marktpreis. Dazu ein paar Seniorenwohnungen, insgesamt sollen 60 Prozent für Ansässige reserviert sein“. Also ein nur sehr geringer Teil der immensen Kubatur wird „leistbar“ sein. Der Rest ist für „Besserverdiener“ oder vergrößert die enorme Anzahl an leerstehenden Wohnungen in Meran.“ Das Wohnsilo wird für immer das Meraner Stadtbild ändern, aber für die Lösung der Wohnungsnot der Meraner ist das nur ein Tropfen auf dem heißen Stein“, so Gemeinderat Florian Mayr.
Ähnliches gilt für das Bauprojekt an der Marlinger Brücke anstelle der ehemaligen Cafa, da klare Zusagen und Vereinbarungen mit den Investoren bisher fehlen. „Wir begrüßen eine neue Nutzung dieser aufgelassenen Areale. Aber es geht nicht an, dass nur die Interessen der Investoren geschützt werden, und das öffentliche Interesse hintangestellt wird“, so Gemeinderat Johannes Ortner.
Die Grüne Stadtliste wiederholt ihre Forderung gegenüber SVP und den italienischen Bürgerlisten, diese Projekte öffentlich vorzustellen noch bevor im Gemeinderat darüber abgestimmt wird. Die gegenseitigen Schuldzuweisungen von Dal Medico und Zeller, wer nun die Verantwortung für die übertrieben hohe Kubatur und die kaum vorhandenen Wohnungen zu erschwinglichen Preisen trage, machen die angedachten Wohnsilos nicht besser. „Ehrliche und transparente Bürgerbeteiligung braucht es gerade dann, wenn es um die Entwicklung unserer Stadt geht“, betont Gemeinderat Toni Ladurner.
Das Listenbündnis zwischen SVP Meran und Mutiges Meran_o corragiosa hat sich in einem offenen und konstruktiven Austausch mit den in Meran aktiven Gewerkschaften klar zur Bedeutung einer vertieften sozialpartnerschaftlichen Zusammenarbeit bekannt. Im Zentrum stand die gemeinsame Überzeugung, dass zentrale soziale Herausforderungen – wie leistbares Wohnen, faire ...
Stichwahl Meran: Grüne fordern Bekenntnis zu Mittelinks
Diesen Sonntag bestimmen die Meranerinnen und Meraner, wer für die kommenden fünf Jahre die Geschicke der Stadt bestimmen wird. Die Grüne Stadtliste fordert von Katharina Zeller ein klares Bekenntnis zu Mittelinks ein. Katharina Zeller und die Südtiroler Volkspartei haben in den letzten Tagen mehrmals angekündigt Alleanza per Merano (6 Mandate) in die ...
Am 1. Mai fand in der Bar Pido die Abschlussveranstaltung der Wahlkampagne von Bürgermeisterkandidatin Ulli Ceresara statt. Gemeinsam mit vielen Kandidat:innen der Bündnispartner – Grüne Stadtliste Meran, PD Meran, Team K, Die Linke Meran und Movimento 5 Stelle – wurde auf Monate engagierter politischer Arbeit zurückgeblickt. ...
10 Bausteine für eine neue Mobilitätspolitik – Mehr Lebensqualität durch weniger Verkehr Meran braucht eine Mobilitätspolitik, die Umwelt und Gesundheit schützt und gleichzeitig das Leben in der Stadt lebenswerter macht. „Die Grüne Stadtliste Meran präsentiert zehn zentrale Bausteine für eine nachhaltige Umgestaltung des ...

