Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Almenwanderung am Naturnser Nörderberg

Almenwanderung am Naturnser Nörderberg

Im Sommer 2010 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 15 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

  • Höhenunterschied:
    • ca: 320 m
  • Gehzeit: 4:00 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Spätherbst
Anfahrt:

Von Meran nach Naturns, an der Kreuzung mit der Ampel links ab, am Sportplatz vorbei, auf der asphaltierten Höfezufahrt und später auf Forstweg hinauf bis zum Parkplatz Kreuzbrünnl (ab Naturns ca. 13 Kilometer.

Wegverlauf:

Vom Parkplatz (ca. 1.600 m) wandern wir auf dem Forstweg mit der Markierung Nr. 30 und dem Hinweis Naturnser Alm ostwärts leicht ansteigend durch den Wald, bis rechts der Steig (immer Nr. 30) durch Wald und Almwiesen hinaufführt zur Naturnser Alm (1.922 m, Einkehrmöglichkeit; ab Parkplatz 1 Stunde). Nun folgen wir dem Hinweis „Almenweg“ (Markierung A) und wandern auf einem schönen Waldsteig nahezu eben und zum Schluss kurz bergab zur Zetn-Alt-Alm (1.747 m, Einkehrmöglichkeit; ab Naturnser Alm 1 Stunde). Von dort führt der Almenweg durch Wald leicht ansteigend zur Frantsch- oder Mauslochalm (1.835 m, Einkehrmöglichkeit; ab Zetn-Alm 50 Minuten). Auf einem Forstweg erreichen wir dann in ca. 1 Stunde wieder den Ausgangspunkt.

Orientierung und Schwierigkeit:

Die Wege sind gut markiert und beschildert. Die Wanderung ist leicht und auch für Familien geeignet.

Besonderheit:

Der Almenweg, der neben den drei genannten Almen noch eine weitere (Tablander Alm weiter westlich) miteinander verbindet, führt durch schöne Waldhänge und bietet immer wieder besondere Ausblicke auf den Vinschgauer Sonnenberg und zu den Gipfeln der Texelgruppe und der Ötztaler Alpen. Resi und Hans auf der Zetn-Alt-Alm bieten ihren Gästen besondere Köstlichkeiten, denn Hans kocht seit mehr als 20 Jahren mit Leidenschaft auf der Alm und bereitet Wildspezialitäten und Schöpsernes genauso gekonnt zu wie einen süßen Kaiserschmarrn.

Hinweis:

Vom Parkplatz kann man jede Alm einzeln auf direktem Zugang erwandern. Von Naturns gibt es auch einen Shuttlebus (Platzgummer Walter, Tel. 335 6523 230) zum Parkplatz Kreuzbrünnl oder direkt zu jeder Alm.

 

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 15/2010
Meraner Stadtanzeiger 15/2010
Fri, 30. Jul 2010

  • Ab ins kühle Nass!
  • Attacke auf unser Grundrecht
  • Erneuerte Bildstöcke bei der Georgenkirche in Obermais
  • Flurnamen Quellen historischer Forschung
  • Zwölf Uhr mittags am Sandplatz
  • Die Galeristin (4)
  • Almenwanderung am Naturnser Nörderberg
  • Urige Wörter
  • Fünf Finger genügen

PDF-Download 15/2010
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp