Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Die Guntschnapromenade oberhalb von Gries

Die Guntschnapromenade oberhalb von Gries

Im Frühling 2013 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Blick auf den  Bozner Stadtteil  Gries mit der  alten Pfarrkirche
Blick auf den Bozner Stadtteil Gries mit der alten Pfarrkirche
Hier beginnt die Guntschnapromenade.
Hier beginnt die Guntschnapromenade.
In vielen Serpentinen schlängelt sich die Promenade die Steilhänge empor.
In vielen Serpentinen schlängelt sich die Promenade die Steilhänge empor.

  • Höhenunterschied:
    • ca: 250 m
  • Gehzeit: 2:30 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Herbst

Anfahrt: Mit dem Linienbus Meran-Bozen oder mit dem Auto bis zum Grieser Platz; dem Hinweisschild „Jenesien“ folgend gelangt man an der Ampelkreuzung rechts ab in die Fagenstraße, nach wenigen Metern rechts kostenpflichtiger Parkplatz.

Wegverlauf: Vom Grieser Platz (260 m) folgen wir dem Hinweisschild „Jenesien“ und gehen an der Ampelkreuzung geradeaus weiter in die M.-Knoller-Straße; vom Parkplatz gehen wir bis zur Ampelkreuzung zurück, dann nach rechts in die M.-Knoller-Straße und vorbei an der Alten Grieser Pfarrkirche und einem großen Schulgebäude bis zum Berghang, dann links wenige Meter bis zum Beginn (rechts) der Promenade. Nun wandern wir auf dieser in vielen Serpentinen am Hang hinauf zum ehemaligen Hotel „Germania“ und immer auf der Promenade weiter bis in die Nähe des Reichrieglerhofes. Kurz vor dem Erreichen der Jenesiener Straße biegen wir links ab und gelangen, vorbei an einem Haus, auf die genannte Straße. Nun folgen wir dieser ein paar Minuten westwärts und erreichen auf der links abzweigenden Straße den Buschenschank Föhrner (505 m, Einkehrmöglichkeit; ab Gries 1 ½ Stunden).

Direkt am Buschenschank beginnt der Abstieg über den mit der Nr. 9 markierten, gepflasterten Glaninger Weg, auf dem wir ziemlich steil hinunter zum Hotel „Germania“ und nun entweder auf der Promenade oder weiterhin über den steilen Pflasterweg zum Ausgangspunkt gelangen (ab Föhrnerhof ca. 45 Minuten).

Hinweis: Der Buschenschank Föhrner ist von Mitte Jänner bis Mitte Juni und von Ende September bis 20. Dezember von Donnerstag bis Sonntag ab 12.00 Uhr geöffnet. Wegen starken Andranges ist eine Voranmeldung ratsam, Tel. 0471 287 181

Schwierigkeiten: Die Begehung der Promenade ist leicht. Der Abstieg über den alten Glaninger Weg ist allerdings steil.

Besonderheiten: Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Gries – damals noch eine eigene Gemeinde – zu einem bedeutenden Kurort und so entstand der Plan, eine Promenade zu errichten. Als die Promenade 1892 angelegt wurde, taufte man sie „Erzherzog-Heinrich-Promenade“, hatte doch der an der Botanik besonders interessierte Erzherzog Heinrich von Habsburg den Bau der Promenade großzügig gefördert. Der etwas umständliche Name kam aber gegen die geläufigere Bezeichnung „Guntsch­napromenade“ nie recht auf. Im ersten Teil ist die Promenade besonders sorgfältig angelegt und reich an exotischen Anpflanzungen. Im oberen Teil führt sie durch Buschhänge, an denen die Höfe und Weinberge des Streuweilers Guntschna angesiedelt sind. Immer wieder bietet sich uns ein weiter Blick über das Bozner Becken bis hin zu den umliegenden Bergen. Auf dem Rückweg begehen wir den alten Glaninger Weg, der viele Jahrhunderte lang die Hauptverbindung zwischen dem Bozner Talboden und den Höhen des Tschögglberges darstellte. Seine Kopfsteinpflasterung macht ihn zu einem eindrucksvollen Kulturdenkmal.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 7/2013
Meraner Stadtanzeiger 7/2013
Fri, 05. Apr 2013

  • Editorial 07/2013
  • Tansania und äthiopien - bleibende Erlebnisse
  • Der Gewöhnliche Judasbaum
  • Ich habe eine Makuladegeneration. Werde ich blind?
  • Es ist nichts mehr, wie es war
  • Die Guntschnapromenade oberhalb von Gries
  • Klick für Klick erfolgreich im Internet - Gelernt wie!
  • ASPI bringt große Belastungen für die Betriebe
  • Rentenfonds haben aus der Finanzkrise gelernt
  • Auf einen Buchstaben kommt es an

PDF-Download 7/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp