Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Ein Koffer voller Wörter
Lesezeit: 2 min

Ein Koffer voller Wörter

Im Sommer 2010 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 15 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Das Schweizer Unternehmen Hans Buff & Co brachte Sparschweine mit der Bezeichnung Liechtenschwein auf den Markt. Bürger der Steueroase fanden die tönernen Sparbehälter beleidigend, sie wurden daraufhin aus den Regalen genommen. Die Rheintaler Firma entschuldigte sich und bedauerte, dass die humorvoll gemeinte Botschaft auf dem Sparschwein derart falsch verstanden wurde; das „Liechtenschwein“ sei einfach eine Wortspielerei: „Stein“ reime sich nun mal auf „Schwein“. Vielleicht geht die viehische Affäre einmal als Sparschweinerei in die Chronik ein.

Indem Teile von zwei oder mehr Wörtern ineinandergreifen oder aufeinanderfolgen, verschmelzen sie zu einem neuen Wort; so eine Wortmischung nennt man auch Kofferwort. So war beispielsweise Teuro im Jahr 2002 das österreichische Wort des Jahres, es setzt sich aus „teuer“ und „Euro“ zusammen. Mancher Politiker schwört sich auf die Demokratie ein, nach geschlagener Wahl entpuppt sich diese aber als Demokratur. Werden Politiker aufgefordert, zu brisanten Themen Stellung zu beziehen, reden sie sich gern mit einem jein aus; sie halten sich vorsichtshalber alle Optionen offen.

Nicht wenige Wortneuschöpfungen hat uns die EDV-Sprache beschert. Selbst Informatik ist eine Wortkreuzung aus „Information“ und „Automatik“ und bedeutet genau genommen „automatische Informationsverarbeitung“. Die in einer Kartei angelegten Daten sind in der Datei gespeichert. Das „Netzwerk“ mit der „Etiquette“ gekreuzt ergibt den Verhaltenskodex für Benutzer des Internets, eben die Netiquette. Die Screenager, also unsere Netzwerkkinder, haben ihren Laptop auch schon zum Schlepptop umgetauft, sie drücken sich ja so gern auf Denglisch aus.

Gern bedient sich auch die Werbung solcher Kofferwörter, die als Markennamen auftauchen: Osram ist aus „Osmium“ und „Wolfram“ zusammengesetzt, Nescafé aus „Nestlé“ und „Café“. Beim Süßwarenhersteller Haribo leitet sich die Bezeichnung aus den ersten Buchstaben des Begründers sowie des Standortes „Hans Riegel Bonn“ ab. Josef Liebhart gründete 1935 in München die SALEWA GmbH. Der Name stand damals für SAttlerLEderWAren. Als sich 1990 wirtschaftliche Probleme einstellten, übernahm Heiner Oberrauch die Sportartikelmarke und verlegte den Firmensitz von München nach Bozen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 17/2010
Meraner Stadtanzeiger 17/2010
Fri, 10. Sep 2010

  • Liebe Leser
  • Spenden
  • Bürgermeister sehen schwarz- wegen der roten Zahlen.
  • Weißbrunn - Höchster Hütte - Langsee - Fischersee - Weißbrunn
  • Anmerkungen zum italienischen Erbrecht (2)
  • Ein Koffer voller Wörter
  • Wasser: Geschenk Gottes in unserer Hand oder Handelsware?

PDF-Download 17/2010
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp