Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte zum Nachdenken  
  3. Warum radikal ... terroristisch?
Lesezeit: 2 min

Warum radikal ... terroristisch?

Im Sommer 2015 von Albert Schönthaler

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Es geht einem kalt über den Rücken, wenn im Fernsehen gezeigt wird, wie IS-Milizen (= Kämpfer für den sog. Islamischen Staat) Menschen köpfen. Es ist erschreckend, wenn im Fernsehen von Menschen berichtet wird, die wegen der IS-Milizen alles verlassen und fliehen müssen.

Es ist weiters erschreckend, wenn Menschen aus Europa mit diesen Terroristen sympathisieren oder sogar in diese Länder ziehen, um an den Kämpfen für den Islamischen Staat teilzunehmen.

Wie ist es möglich, dass Menschen, vor allem Jugendliche, sich so verhalten?

Diese Frage stellt sich, kann aber nicht leicht beantwortet werden. Es gibt sicher vielerlei Gründe für dieses Verhalten. Kenner der Situation sagen, dass die IS-Miliz nicht nur mit Waffen aus der Welt geschafft werden kann. Es müssen die Ursachen behoben werden, weshalb Menschen sich diesem Terrorismus verschreiben.

Die deutsche Ärztin und Psychoanalytikerin Marianne Leuzinger-Bohleber bringt in einer Abhandlung einen Gedanken, der mir überlegenswert erscheint. Sie schreibt:

„Jugendliche, die in ihrem adoleszenten Identitätsfindungsprozess scheitern und weder persönlich noch beruflich Perspektiven entwickeln können, sind besonders anfällig für Radikalisierungen und für eine Verführung durch fundamentalistische Ideologien und Ersatz-Vaterfiguren.“

Die Psychoanalytikerin meint damit, dass der Verlust oder die Abwesenheit einer authentischen väterlichen Autorität sich schlimm auswirkt. Wo nämlich die Väter versagen, weil sie die Familie verlassen haben, wird bei den Kindern leicht der Keim für die Neigung zu Gewalt und Radikalismus gelegt. Wo Kinder nicht in der Familie, bei Vater und Mutter, Orientierung und Lebenssinn erfahren, suchen sie dies dann über eine Gruppenzugehörigkeit außerhalb der Familie.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 12/2015
Meraner Stadtanzeiger 12/2015
Thu, 11. Jun 2015

  • Editorial 12/2015
  • „Auch du kannst einmal Blut brauchen!“
  • Werden zukünftige Wetterprognosen zuverlässiger?
  • Die Plage mit den Hundehäufchen
  • Von St. Peter über Teis in die „Schmelze“
  • Warum radikal ... terroristisch?

PDF-Download 12/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp