Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Blütenreiche Sträucher zieren unsere Gärten
Lesezeit: 2 min

Blütenreiche Sträucher zieren unsere Gärten

Im Frühling 2014 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Perlmuttstrauch am Naifbachdamm in Sinich
Perlmuttstrauch am Naifbachdamm in Sinich
Blüten des Perlmuttstrauches
Blüten des Perlmuttstrauches
Weigelie
Weigelie
Blüten und gelbgerandete Blätter der Weigelie
Blüten und gelbgerandete Blätter der Weigelie
Blüten und gelbgerandete Blätter der Weigelie
Blüten und gelbgerandete Blätter der Weigelie

Mit überreicher Blütenfülle sind ab Mai zwei Sträucher übersät, die zur großen und vielfältigen Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) gehören: der Perlmuttstrauch mit zarten rosa Blüten und die Weigelie mit größeren und auch kräftiger gefärbten Blüten.

Der erst ab Anfang des 20. Jhs. in Europa bekannt gewordene Perlmuttstrauch (Kolkwitzia amabilis Graebn.) hat seine Heimat in China; er ist nach dem deutschen Botaniker Richard Kolkwitz (1873-1957) benannt, der sich mit Methoden der biologischen Gewässergütebestimmung mittels Bioindikatoren einen Namen gemacht hat.

Der 3-4 m hohe, sommergrüne Strauch wächst aufrecht mit in weiten Bögen übergeneigten Zweigen. Borstig behaarte Stiele tragen gegenständig angeordnete, breit eiförmige und lang zugespitzte, mattgrüne, am Rande bewimperte Blätter, die sich im Herbst kupferrötlich verfärben. Die Blüten stehen einzeln oder paarweise in Trugdolden am Ende kurzer Seitenzweige. Es sind kleine, perlmuttartig schimmernde, rosa Blüten, die im behaarten Schlund mit vielen gelb-orangen Sommersprossen gezeichnet sind. Die fünf Kronblätter sind glockenförmig verwachsen und zweilippig. Die Blüten verströmen einen schwachen süßlichen Duft. Die Samen liegen in borstig behaarten, schnabelförmig ausgezogenen Früchten.

Die anspruchslose und pflegeleichte Pflanze liebt sonnige bis halbschattige Standorte und ist frost- und stadtklimafest. Sie wird in mehreren Sorten in Parkanlagen und Gärten gerne in Gesellschaft von der ähnlichen Weigelie gepflanzt.

Vorkommen: Gilfpromenade (wenige Meter vor dem Dr. Prünster-Denkmal), an einem Abschnitt des Naifbachdammes in Sinich , in privaten Gärten.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 11/2014
Meraner Stadtanzeiger 11/2014
Fri, 30. May 2014

  • Editorial 11/2014
  • Weinhof Moar in Burgstall
  • Blütenreiche Sträucher zieren unsere Gärten
  • Saturn am Abendhimmel
  • Spiroergometrie nun auch in Martinsbrunn
  • Neue Medikamente bei der feuchten Makuladegeneration
  • Von Mühlbach über die Hochfläche von Natz nach Brixen
  • Arbeitssicherheit
  • Wenn Wörter klingen

PDF-Download 11/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp