Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Weinhof Moar in Burgstall
Lesezeit: 4 min

Weinhof Moar in Burgstall

Moderne Weinwirtschaft in historischen Mauern

Im Frühling 2014 von Dr. Johannes Ortner

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Im Barriquekeller  entwickeln die Weine ihr volles Bouquet.
Im Barriquekeller entwickeln die Weine ihr volles Bouquet.
Die moderne Abfüllanlage ist mit allen technischen Raffinessen ausgestattet.
Die moderne Abfüllanlage ist mit allen technischen Raffinessen ausgestattet.

Der 32-jährige Florian Klotz Pertoll empfängt mich im Hofraum des stattlichen Moarhofs in Burgstall, der mit seinen weiß-rot gestrichenen Fensterläden dem Idealbild eines Burggräfler Weinhofs ziemlich nahe kommt. Von darniederliegender Bauernkultur ist nichts zu spüren: Kinderlachen sowie Verkostungs- und Verkaufsräumlichkeiten, die auf den Hauptdarsteller hindeuten: Beim Moarhof dreht sich (fast) alles um den edlen Rebensaft.

Bereits in jungen Jahren – nach dem Besuch der Mittelschule – packte Florian gemeinsam mit seinem Vater am Moarhof an. Im Alter von 16 Jahren verdiente er sich die ersten Sporen bei Obst- und Weinbaubetrieben im Friaul. Der Vater erkannte das Geschick des Buben und unterstützte ihn fortan bei der Professionalisierung des Betriebes, in dem schon früh landwirtschaftliche Flächen dazu gepachtet wurden.

Im Jahre 2001 erfolgt die Pacht des St.-Valentin-Guts in Untermais, das den Zisterziensern von Stams in Untermais gehört - insgesamt 1,5 ha Weinpergeln und 7 ha Obstwiesen. Weinberge und Obstwiesen befanden sich in desolatem Zustand. Die hochstämmigen Bäume wichen M 9-Anlagen, Weinberge wurden neu errichtet, nachdem eine Mure den Hang von St. Valentin in Mitleidenschaft gezogen hatte. 2002 wurde neben dem Valentinhof ein Obststand eingerichtet, wo hungrigen Gästen direkt an der Umfahrungsstraße eine Erfrischung in Form von hofeigenem Obst und Getränken gereicht wird. Der Obststand ist von Mitte August bis Ende Oktober geöffnet.

Mit dem großen Moarraut in Burgstall und den Obstwiesen in den Burgstaller Mösern umfasst der Moarhof insgesamt 15 ha Obst- und 3 ha Weinbau.

Die Weine

In den tiefen Lagen von Burgstall und St. Valentin mit ihren warmen Böden gedeihen Rotweinsorten besonders gut. Hauptaugenmerk wird auf die autochthone Rebsorte Vernatsch gelegt. Der leichte Wein begleitet die Südtiroler Brettljause aus Speck, Schüttelbrot und Almkäse. „Gerade auf den Almen, nach einer Wanderung, schätzt man einen leichten süffigen Wein“, davon ist Florian überzeugt. Nach der kleinen Krise durch den Befall der Weinessigfliege vor drei Jahren, wird der Vernatsch durch die spürbare Qualitätssteigerung mehr und mehr geschätzt. Auf den Porphyrböden von Burgstall und den Lehmhängen bei St. Valentin wird er im traditionellen Perglbau gezogen, denn die wohlschmeckende Vernatschtraube darf nicht zu lange der prallen Sonne ausgesetzt werden – ein Sonnenbrand tut auch den Trauben weh!

Durch ein besonderes Schnittverfahren an der großbeerigen Traube (das untere Drittel der Beere wird entfernt) reift die Meraner Kurtraube, der Vernatsch, als Tafelobst besonders früh. Die Schnittwaimer werden bereits ab Ende August am Valentiner Standl angeboten, das ist Südtirol-Rekord!

Das weitere Rotweinsortiment besteht aus den schwereren Sorten Lagrein, Merlot, Cabernet und einem Cuvée Merlot – Cabernet.

Seit Kurzem erzeugt Florian auch einen Vernatsch-Rosé. Diese werden – wie sonst nur Weißweine – ohne Maische vergoren, das intensive Rot der Schale fällt also weg.

Der Betrieb Moarhof

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 11/2014
Meraner Stadtanzeiger 11/2014
Fri, 30. May 2014

  • Editorial 11/2014
  • Weinhof Moar in Burgstall
  • Blütenreiche Sträucher zieren unsere Gärten
  • Saturn am Abendhimmel
  • Spiroergometrie nun auch in Martinsbrunn
  • Neue Medikamente bei der feuchten Makuladegeneration
  • Von Mühlbach über die Hochfläche von Natz nach Brixen
  • Arbeitssicherheit
  • Wenn Wörter klingen

PDF-Download 11/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp