Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Neue Medikamente bei der feuchten Makuladegeneration
Lesezeit: 2 min

Neue Medikamente bei der feuchten Makuladegeneration

Im Frühling 2014 von Dr. Andreas Pichler

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Die Makuladegeneration ist die häufigste Erblindungsursache in den industrialisierten Ländern. Man versteht darunter ein „Absterben“ der Makula (gelber Fleck), also jener Stelle der Augennetzhaut, die das einfallende Licht verarbeitet und an das Hirn weiterleitet. Vergleichbar ist die Makula mit dem Film einer Kamera. Ist dieser überbelichtet, kann kein Foto entwickelt werden.

Sind die Sinneszellen der Makula zerstört, gelangen keine Sinnesreize mehr an das Gehirn; man ist faktisch blind.

Da die Makuladegeneration auch aus sozioökonomischer Sicht bedeutend ist, verwundert es nicht, dass in diese Richtung sehr viel geforscht wird.

Einen entscheidenden Durchbruch bei der Behandlung der feuchten Makuladegeneration brachte vor ca. 10 Jahren die Entdeckung von Avastin. Dies wird schon lange bei der Behandlung von Dickdarmkrebs eingesetzt. Es handelt sich um einen Antikörper gegen einen Gefäßwachstumsfaktor (Anti-VEGF). Wird Avastin in das Auge gespritzt, bewirkt es eine Rückbildung der krankmachenden Gefäße bei der feuchten Makuladegeneration.

Ein weiteres Medikament (Lucentis) wurde anschließend für den alleinigen Zweck der Applikation am Auge entwickelt. Lucentis wirkt genauso gut wie Avastin, hat aber den Vorteil, dass eine große Firma die Zulassung für das Auge erwirkt hat, während die Zulassung für Avastin nicht erfolgt ist. Dass dieselbe Firma das Patent auf beide Medikamente besitzt und Lucentis ca. 200mal teurer ist als Avastin, ist natürlich kein Zufall.

Beide Anti-VEGF Therapien haben in den letzten Jahren sicher unzähligen Menschen das Augenlicht gerettet. Die Behandlung ist aber sehr aufwendig und zeitintensiv. Mitunter kann es vorkommen, dass ein Auge jeden Monat gespritzt wird – teilweise bis zu 12mal jährlich. Allein diese psychische und physische Belastung kann häufig zum Therapieabbruch führen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 11/2014
Meraner Stadtanzeiger 11/2014
Fri, 30. May 2014

  • Editorial 11/2014
  • Weinhof Moar in Burgstall
  • Blütenreiche Sträucher zieren unsere Gärten
  • Saturn am Abendhimmel
  • Spiroergometrie nun auch in Martinsbrunn
  • Neue Medikamente bei der feuchten Makuladegeneration
  • Von Mühlbach über die Hochfläche von Natz nach Brixen
  • Arbeitssicherheit
  • Wenn Wörter klingen

PDF-Download 11/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp