Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Fetthenne
Lesezeit: 2 min

Die Fetthenne

Hylotelephium Ohba

Im Herbst 2019 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die Große Fetthenne
Die Große Fetthenne
Eine Sorte der Pracht-Fetthenne
Eine Sorte der Pracht-Fetthenne

Für trockene Standorte sind besonders jene Pflanzen geeignet, die in ihren dickfleischigen Blättern Wasser speichern können (Blattsukkulente). Es sind Dickblattgewächse (Crassulaceae) mit den einheimischen Gattungen Sedum (Mauerpfeffer) und Sempervivum (Hauswurz) sowie Hylotelephium (Fetthenne).

Die Gattung Hylotelephium wurde eine Zeit lang als Untergattung der Gattung Sedum geführt. Weil sich die Pflanzen in mehreren Merkmalen unterscheiden, wurden die Gattungen getrennt. Dank der späten Blütezeit liefern diese Arten für Bienen, Schmetterlinge und Hummeln im Herbst noch reichlich Nahrung. In früheren Zeiten wurde die Fetthenne als Heilpflanze bei Schnitt- und Brandwunden verwendet. Auch war viel Aberglaube zu Glück, Gesundheit, Liebe und langem Leben mit ihr verbunden. Eine wissenschaftliche Beurteilung der pharmakologischen Wirkung von Extrakten steckt in den Kinderschuhen und es besteht wenig Interesse an der Pflanze.

Der botanische Name kann vom griechischen ὕλη = Holz, Wald und τηλέφιον = einige in offenen Wäldern wachsende Arten abgeleitet werden. Die deutsche Bezeichnung verweist auf die dicken Blätter.

Die Große Fetthenne (Hylotelephium maximum (L.) Holub) besiedelt trockene Wälder, Steinmauern, Felsen, Feldraine und Trockenrasen. Aus einer dicken, rübenförmigen Wurzel entspringt ein 20-50 cm langer, aufrechter, rötlicher Stängel mit gegenständig oder quirlig angeordneten, länglich-eiförmigen Blättern. Diese sind fleischig und umfassen am Grund den Stängel herzförmig. Der Blattrand kann ungleichmäßig gezähnt oder auch glatt sein. Die kleinen sternförmigen Blüten sind weißlich-grün bis gelblich und stehen gedrängt in trugdoldigen Blütenständen; sie öffnen sich ab dem Sommer bis zum Herbst.

Vorkommen: am sonnigen Küchelberg/Tappeinerweg.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 19/2019
Meraner Stadtanzeiger 19/2019
Thu, 03. Oct 2019

  • Editorial 19/2019
  • Gefährliches Naiftal
  • Was wird mit den Gletschern sonst noch alles schwinden?
  • Die Fetthenne
  • Eine einmalige Atmosphäre – hier kehrt man gerne ein
  • Zu den Stoanernen Mandlen
  • Betriebsübertragung mit Familienvertrag

PDF-Download 19/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp