Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 19/2019
Lesezeit: 1 min

Editorial 19/2019

Im Herbst 2019 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Während die Philosophen noch streiten, ob die Welt überhaupt existiert, geht um uns herum die Natur zugrunde“, verkündete der bekannte österreichisch-britische Philosoph Karl Raimund Popper (1902-1994) bereits vor Jahrzehnten. Die Prognosen für die Zukunft der Welt sind aufgrund von Klimawandel und endlichen Ressourcen alles andere als optimistisch. Dramatisch wird uns immer wieder vor Augen geführt, wie der Klimawandel auch bei uns in den Alpen seine Wirkung zeigt: Nicht nur die Gletscher, auch das unsichtbare Eis unter Schutt und Fels schmilzt – und bringt die Alpen zum Bröckeln. Berg- und Felsstürze, Steinschlag und mehr Murgänge sind die Folge.

Berg- und Felsstürze hat es in den Alpen immer gegeben – daran erinnert uns auch die Titelgeschichte, in der Walter Egger Geschichten rund um ein Marterle in Labers bei Meran erzählt. In den vergangenen 120 Jahren sind in den Alpen jedoch die Temperaturen um knapp zwei Grad Celsius gestiegen – beinahe doppelt so viel wie im globalen Durchschnitt. Forscher sagen einen Anstieg von weiteren zwei Grad Celsius für die nächsten 40 Jahre voraus. Was bedeutet das für Südtirol? Welche Veränderungen sind zu erwarten und wie können wir uns schützen? Wir haben mit Volkmar Mair, dem geschäftsführenden Amtsdirektor im Amt für Geologie gesprochen. Er kennt die geologischen Verhältnisse in Südtirol wie kaum ein anderer.

Gute Lektüre!

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 19/2019
Meraner Stadtanzeiger 19/2019
Thu, 03. Oct 2019

  • Editorial 19/2019
  • Gefährliches Naiftal
  • Was wird mit den Gletschern sonst noch alles schwinden?
  • Die Fetthenne
  • Eine einmalige Atmosphäre – hier kehrt man gerne ein
  • Zu den Stoanernen Mandlen
  • Betriebsübertragung mit Familienvertrag

PDF-Download 19/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp