Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Zu den Stoanernen Mandlen

Zu den Stoanernen Mandlen

Im Herbst 2019 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die Stoanernen Mandlen auf der Hohen Reisch stehen hier schon seit Jahrhunderten.
Die Stoanernen Mandlen auf der Hohen Reisch stehen hier schon seit Jahrhunderten.
Die Möltner Kaser
Die Möltner Kaser
Die Jenesier Jöchl-Alm mit den Dolomiten im Hintergrund
Die Jenesier Jöchl-Alm mit den Dolomiten im Hintergrund
Rechts unten im Tal liegt Sarnthein, der Bergkamm darüber ist die Sarner Scharte.
Rechts unten im Tal liegt Sarnthein, der Bergkamm darüber ist die Sarner Scharte.

  • Höhenunterschied:
    • ca: 450 m
  • Gehzeit: 3:30 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Spätherbst

Anfahrt: Von Meran über Hafling und Vöran (oder von Terlan) nach Mölten und in Richtung Jenesien, am Parkplatz Schermoss vorbei abwärts nach Flaas, etwas vor der Kirche links ab nach Kampidell und auf schmaler Teerstraße weiter bis zum Parkplatz Kampidell (gebührenpflichtig).

Wegverlauf: Vom Parkplatz (1.560 m) folgen wir der breiten Forststraße (Nr. 5) hinein ins Holdertal und wandern stets leicht ansteigend bis zur Jenesier Jöchl-Alm, wenden uns kurz vorher nach links und erreichen auf dem erneuerten Wanderweg Nr. 28 durch den Wald nur mäßig ansteigend die Möltner Kaser (1.763 m, Einkehrmöglichkeit, bis Anfang November täglich geöffnet; ab Parkplatz knapp
1 Stunde). Nun folgen wir dem Hinweis „Stoanerne Mandlen“ und der Nr. 28, später Nr. 23 A und wandern zuerst etwas steiler bis zu den freien Almwiesen und erreichen dann über den Bergrücken die Stoanernen Mandlen auf der Hohen Reisch (2.003 m, ab Möltner Kaser 50 Minuten). Nun überqueren wir den Rücken mit den Steindauben Richtung Osten und steigen etwas steil hinunter zu einem Tisch mit Bank und mehreren Wegweisern. Wir wandern, der Markierung Nr. 23, später 23 B und dem Hinweis „Jenesier Jöchl“ folgend, bergab und dann wieder leicht bergauf und gelangen zu den Putzwiesen (höchster Punkt: 1.942 m). Durch den Wald wandern wir weiter bergab, an einer der Weggabelungen folgen wir der Nr. 5A, erreichen eine Forststraße und gelangen auf dieser zur Jenesier Jöchl-Alm (1.664 m, Einkehrmöglichkeit, bis Mitte November geöffnet; ab Stoanerne Mandlen 1 Stunde 15 Minuten). Auf der Forststraße (Nr. 5) wandern wir leicht absteigend zurück zum Parkplatz (ab Jenesier Jöchl-Alm 30 Minuten).

Orientierung und Schwierigkeit: Die Wege sind gut markiert und beschildert. Die Wanderung ist für geübte Bergwanderer leicht. Gutes Schuhwerk ist angeraten.

Beste Zeit: Frühling bis Spätherbst

Besonderheiten: Einer der bekanntesten Orte in den südlichen Sarntaler Alpen ist der sagenumwobene Almrücken der Großen oder Hohen Reisch (2.003 m), der von unzähligen mannshohen Steinmännern geziert wird. Dies sind aus vielen Steinplatten geschichtete, meist säulenförmige Gebilde. Der Legende nach war der Platz ein Treffpunkt für Hexentänze. Bereits im 16. Jahrhundert wurden die Steinmänner in einer Gerichtsschrift erwähnt. Funde von Felsgravuren und Werkzeugen beweisen, dass der Platz sogar schon von den Kelten genutzt wurde.

Vom Wanderweg und vom sanften Gipfelrücken bieten sich überwältigende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 19/2019
Meraner Stadtanzeiger 19/2019
Thu, 03. Oct 2019

  • Editorial 19/2019
  • Gefährliches Naiftal
  • Was wird mit den Gletschern sonst noch alles schwinden?
  • Die Fetthenne
  • Eine einmalige Atmosphäre – hier kehrt man gerne ein
  • Zu den Stoanernen Mandlen
  • Betriebsübertragung mit Familienvertrag

PDF-Download 19/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp