Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Palisaden-Wolfsmilch
Lesezeit: 2 min

Die Palisaden-Wolfsmilch

Euphorbia characias L.

Im Frühling 2017 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
 Die Walzen-Wolfsmilch
Die Walzen-Wolfsmilch
Die Palisaden-Wolfsmilch am Tappeinerweg
Die Palisaden-Wolfsmilch am Tappeinerweg
Die Blütenstände
Die Blütenstände
Die auffallenden Nektardrüsen der Sorte Black Pearl
Die auffallenden Nektardrüsen der Sorte Black Pearl

Die Palisaden-Wolfsmilch ist eine ausdauernde, immergrüne krautige Staude mit kräftigen, aufrechten, bis einen Meter hohen Stängeln, die durch kurze, unterirdische Wurzelstöcke (Rhizome) buschig zusammenstehen. Die an der Basis verholzenden Stängel sind unverzweigt und oben dicht beblättert. Die lanzettlichen Blättchen fallen im Frühling besonders durch ihre frische, hellgrüne Färbung auf. Ab April zieren die Triebspitzen grünlich-gelbe Blütenstände, die 2 bis 4 mal gegabelt sein können und von blütenblattartigen, schalenförmigen Hochblättern umgeben werden. Die weibliche Einzelblüte besteht aus einem langgestielten, kugelförmigen Fruchtknoten mit dreiteiliger Narbe, die männliche aus einem einzigen Staubgefäß. Auffallend sind die halbmondförmigen, sortenbedingt gelblichen oder rotbraunen bis dunkelvioletten Nektardrüsen. Die Frucht ist eine behaarte dreifächerige Kapsel. Unter günstigen Bedingungen sät sich die Pflanze selbst aus.

Die Art kommt in zwei geographisch getrennten Unterarten vor: Die Unterart Euphorbia characias ssp. characias ist im westlichen Mittelmeergebiet verbreitet. Ihre Sorte ´Black Pearl´ hat besonders auffallende, braunrote Nektardrüsen. Die Unterart Euphorbia characias ssp. wulfenii kommt mehr im östlichen Mittelmeergebiet vor. Sie hat gelbliche, langhörnige Nektardrüsen.

Die vielgestaltige Gattung Euphorbia gehört mit fast 2.000 Arten in die Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Ihre Arten sind weltweit, vorwiegend in tropischen und subtropischen Gebieten, aber auch bei uns verbreitet. Charakteristische Merkmale sind Milchsaft führende Pflanzenteile und stark reduzierte, eingeschlechtige Blüten mit auffallenden Nektardrüsen. Der giftige Milchsaft dient den Pflanzen als Fraßschutz und Wundverschluss; er tritt schon bei kleinsten Verletzungen aus und gerinnt dann bei Luftkontakt innerhalb weniger Minuten.

Der deutsche Name Wolfsmilch rührt vom scharf schmeckenden Milchsaft der Pflanzen her. Den botanischen Gattungsnamen Euphorbia übernahm Linné von Plinius dem Älteren, der die Pflanze zu Ehren von Euphorbos, dem Leibarzt des mauretanischen Königs Juba (50 v. Chr.), in der botanischen Abhandlung seiner „Naturalis historia“ so benannt hatte. Der Artnamen characias stammt vom griechischen chárax = Pfahl, nach der ursprünglichen Nutzung der Pflanze als Zaun. Der römische Gelehrte berichtet auch, dass der Milchsaft als Geheimtinte verwendet wurde: Die nach dem Eintrocknen des Milchsaftes unsichtbare Schrift wurde nach Erhitzen des Pergaments über Feuer wieder sichtbar.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 11/2017
Meraner Stadtanzeiger 11/2017
Thu, 01. Jun 2017

  • Editorial 11/2017
  • Kläranlage Meran
  • Deutsche Schrift soll neuen Großbuchstaben bekommen
  • Die Palisaden-Wolfsmilch
  • „Haltung, um zu halten ...“
  • Von Lana nach Völlan
  • Bilanz 2016 der Stadtwerke Meran
  • Die Faszination von Kirchentagen

PDF-Download 11/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp