Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 11/2017
Lesezeit: 1 min

Editorial 11/2017

Im Frühling 2017 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Hand aufs Herz, oder besser auf den Bauch: Wer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, welchen Weg das nimmt, was täglich unseren Bauch bzw. unseren Verdauungstrakt verlässt, nachdem wir die Wasserspülung betätigt haben? Wohl kaum jemand. In die Schlagzeilen schaffte es das Schmutzwasser aus Meran und Umgebung nur, als es vor Jahren in Sinich und Umgebung – also in der Nähe der Kläranlage – zum Himmel stank. Heute werden Millionen Kubikmeter Schmutzwasser in einem ausgekügelten System mit modernen Maschinen und mithilfe von Bakterien und Mikroorganismen so „verarbeitet“, dass kein Geruch entsteht und das Wasser am Ende des Prozesses bedenkenlos in der Etsch seinen Weg Richtung Meer antreten kann. Was für eine Errungenschaft, wenn wir an Plumpskloo und Jauchegrube denken, die zur Zeit unserer Großeltern noch zum Alltag gehörten. Der Betriebsleiter Michael Dekas führte uns durch die Kläranlage Meran und versorgte uns mit interessanten Informationen und Angaben, die Eva Pföstl für Sie in einen Bericht gepackt hat.

Wichtige Angaben für interessierte Bürger enthält auch der Bilanzbericht der Stadtwerke Meran, die in den verschiedenen Bereichen darum bemüht sind, optimale Leistungen zu erbringen. Ab 1. Juni tragen sie auch die Verantwortung für die Wartung der öffentlichen Beleuchtungskörper der Stadt, wobei als wichtigstes Projekt der Austausch der alten Quecksilberleuchten durch neue LED-Sparlampen ansteht.

Neues gibt es auch vom Rat für deutsche Rechtschreibung zu berichten, soll doch das „scharfe ß“, der einzige Buchstabe, der im deutschen Alphabet gar nicht aufscheint und den es bisher nur als Kleinbuchstaben gab, einen großen „Bruder“ bekommen. Luis Fuchs hat diesmal seine Rubrik diesem Buchstaben gewidmet, von dem – so scheint es oft – viele glauben, er sei schon längst abgeschafft worden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 11/2017
Meraner Stadtanzeiger 11/2017
Thu, 01. Jun 2017

  • Editorial 11/2017
  • Kläranlage Meran
  • Deutsche Schrift soll neuen Großbuchstaben bekommen
  • Die Palisaden-Wolfsmilch
  • „Haltung, um zu halten ...“
  • Von Lana nach Völlan
  • Bilanz 2016 der Stadtwerke Meran
  • Die Faszination von Kirchentagen

PDF-Download 11/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp