Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Silber-Akazie
Lesezeit: 2 min

Die Silber-Akazie

Acacia dealbata Link.

Im Winter 2013 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Silber-Akazie am Tappeinerweg
Silber-Akazie am Tappeinerweg
Blüten der Silber-Akazie
Blüten der Silber-Akazie

Von der Riviera stammen die graugrünen Zweige mit goldgelben rundlichen Köpfchen, die schon am Valentinstag als „Mimosen“ verschenkt werden. Die wahre Heimat der Silber-Akazie sind australische Trockengebiete, von wo sie 1864 nach Frankreich und dann in den ganzen Mittelmeerraum als Zierbaum in Parkanlagen und Promenaden eingebürgert wurde.

Die Silber-Akazie, auch als „Falsche Mimose“ bezeichnet, gehört in die Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Unterfamilie Mimosengewächse (Mimosoideae).

Der relativ frostharte Baum ist ein immergrüner Laubbaum mit meist etwas unregelmäßiger Krone. In seiner Heimat wird der Baum bis 30 m hoch, bei uns nur etwa 5 m. Die Rinde ist bei jungen Bäumen hellbläulich-grün und ziemlich glatt, erst im Alter zunehmend braungrau und mit tieferen Längsrissen und -furchen. Die Triebe und die Fiederblättchen sind dicht mit sehr feinen, silbrigen Härchen bedeckt. Diese haben den Zweck, einen Teil des Sonnenlichtes zu reflektieren und den Baum somit vor übermäßiger Verdunstung zu schützen. Die bis 12 cm langen Blätter sind doppelt gefiedert. Die etwa 4 mm langen Fiederblättchen erscheinen wegen der Behaarung hellgrün bis bläulich. Die Blätter falten sich bei Kälte, starker Trockenheit und des Nachts zusammen, eine Erscheinung, die auch anderen, verwandten Arten eigen ist: der Seiden-Akazie (Albizia julibrissin; Meraner Stadtanzeiger Nr. 13 vom 01.07.2011) und der Schamhaften Sinnpflanze (Mimosa pudica). Nur Letztere reagiert auf den „Klapptest“, bei dem sich die Blättchen bei Berührung zusammenfalten. Die sehr kleinen Einzelblüten sind strahlig-symmetrisch und haben zahlreiche Staubblätter. Sie sind zu mehreren in kleinen, kugeligen, goldgelben Blütenköpfchen zusammengefasst, die ihrerseits vielblütige Rispen bilden. Die Silber-Akazie blüht bei uns im März und April und verströmt einen zarten Duft. Die Fruchtform ist eine Hülse, die mehrere Samen enthält.

Mit der Echten Mimose oder Schamhaften Sinnpflanze (Mimosa pudica) hat die Silber-Akazie nur die doppelt gefiederten, fein geteilten Blätter gemeinsam. Trotz des in Meran herrschenden milden Klimas übersteht diese Mimose kältere Winter nicht.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranDie Meraner Bank
Ausgabe 3/2013
Meraner Stadtanzeiger 3/2013
Fri, 08. Feb 2013

  • Editorial 03/2013
  • Drei mögliche Wege nach Rom
  • Die Silber-Akazie
  • Ein Bildstock in Obermais, der Erinnerungen weckt
  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (1)
  • Winterwanderung über die Rodenecker Almen
  • Scheinselbständigkeit
  • Sprechen wir politisch korrekt?
  • Utopie oder Vision?

PDF-Download 3/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp