Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Winterwanderung über die Rodenecker Almen

Winterwanderung über die Rodenecker Almen

Im Winter 2013 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die Pianer-Kreuz-Kapelle
Die Pianer-Kreuz-Kapelle
Die Almen mit den Zäunen und Hütten, im Hintergrund rechts der Peitlerkofel
Die Almen mit den Zäunen und Hütten, im Hintergrund rechts der Peitlerkofel
Die Ronerhütte
Die Ronerhütte
Die Rastnerhütte vor der Bergkulisse der Zillertaler Alpen
Die Rastnerhütte vor der Bergkulisse der Zillertaler Alpen
Die Starkenfeldhütte
Die Starkenfeldhütte

  • Höhenunterschied:
    • ca: 200 m
  • Gehzeit: 3:30 Stunden
  • Beste Zeit: Winter bis Winter

Anfahrt: Mit dem Auto von Mühlbach Richtung Rodeneck und über Nauders zum Zumis-Parkplatz oder mit dem Zug bis Mühlbach und vom Bahnhof mit dem Shuttle um 10.00 Uhr zum Zumis-Parkplatz (Rückfahrt Shuttle ab Parkplatz um 16.30 Uhr; bei Gruppen Anmeldung erbeten: Tel. 339 803 2603, Taxi Heli)

Wegverlauf: Vom Parkplatz (1.725 m) wandern wir auf dem gebahnten breiten Weg durch Wald und über freie Almwiesen nur leicht ansteigend nordostwärts zur Ronerhütte (1.832 m, Einkehrmöglichkeit; ab Parkplatz ca. 1 Stunde). Wir folgen dem weiterhin gebahnten, leicht ansteigenden Weg durch Wald, erreichen die Pianer-Kreuz-Kapelle und wandern über die ausgedehnten Almböden nahezu eben bis zu einer Weggabelung. Von hier erreichen wir auf dem links abzweigenden Weg nach wenigen Minuten die Rastnerhütte (1.930 m, Einkehrmöglichkeit; ab Ronerhütte ca. 1 Stunde) und auf dem rechts abzweigenden Weg die Starkenfeldhütte (auch Plunerhütte, 1.936 m, Einkehrmöglichkeit, Montag Ruhetag; ab Ronerhütte ca. 1 Stunde).

Rückweg: wie Hinweg (ca. 1 ½ Stunden)

Schwierigkeiten: Die Wanderung ist leicht und auch für Familien geeignet.

Besonderheiten: Das Gebiet der Rodenecker und Lüsner Almen ist im Winter eine zauberhafte, verträumte Schneelandschaft mit Baumgruppen, Alm- und Heuhütten, kreuz und quer verlaufenden Holzzäunen und mehreren Wegkreuzen. Es zeigen sich herrliche Landschaftsbilder, eine befreiende Weite und eine großartige Rundsicht. Diese reicht von den Sarntaler Alpen über Ötztaler, Stubaier und Zillertaler Alpen und über die Dolomiten bis hin zur Ortlergruppe. Immer wieder zieht der Peitlerkofel als einzelner und freistehender, weithin sichtbarer Berg unsere Blicke auf sich. Er ist einer der markantesten und schönsten Gipfel Südtirols und zeigt uns seine mehr als 500 m hohe Nordwand.

Die Kapelle am Pianer Kreuz wurde 2002 erbaut und ist dem Hl. Bartholomäus und der Hl. Klara geweiht. Den Grundstein segnete damals Kardinal Josef Ratzinger, der heutige Papst Benedikt XVI.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 3/2013
Meraner Stadtanzeiger 3/2013
Fri, 08. Feb 2013

  • Editorial 03/2013
  • Drei mögliche Wege nach Rom
  • Die Silber-Akazie
  • Ein Bildstock in Obermais, der Erinnerungen weckt
  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (1)
  • Winterwanderung über die Rodenecker Almen
  • Scheinselbständigkeit
  • Sprechen wir politisch korrekt?
  • Utopie oder Vision?

PDF-Download 3/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp