Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Chronik  
  3. Das „Zuanochtn“
Lesezeit: 1 min

Das „Zuanochtn“

Veranstaltung der Traditionen und des Ursprünglichen im Ultental und am Deutschnonsberg

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Zum wiederholten Male haben sich Bauern, Kleinhandwerker, Künstler u.a. des Ultentales und des Deutschnonsberges zusammengeschlossen, um die abendliche Veranstaltung „Zuanochtn“ zu organisieren. Dabei geht es vor allem darum, die traditionelle Bergbauernkultur des Ultentales und des Deutschnonsberges hervorzuheben. Nur typische Produkte der Höfe wie Brot aus uralten Bauernöfen, Kräuter und deren verarbeitete Produkte aus dem eigenen Anbau am Hof, Honig, Käse und andere Produkte aus einheimischer Milch, Gemüse vom Bergbauernhof, Wein aus biologischem Anbau, hausgemachte Säfte und süße Spezialitäten sowie handwerkliche Produkte aus heimischen Materialien wie Wolle, Holz, Lehm u.a. werden ausgestellt und auch zum Verkauf angeboten.

Beim „Zuanochtn“ wird außerdem Einblick in das Alltags- und Arbeitsleben am Hof geboten, indem zusätzlich traditionelles Handwerk direkt gezeigt wird. Die Besucher können beispielsweise zusehen, wie ein Korb geflochten wird, ein „Heurechen“ hergestellt wird, wie die Wolle gesponnen und verarbeitet wird, ja sogar wie man eine „Goaßl“ zum traditionellen „Goaßlschnellen“ macht.

Ein abwechslungsreiches musikalisches und kulturelles Rahmenprogramm ergänzt die Abende.

  • Mittwoch, 18. Juli ab 18.00 Uhr in Völlan
  • Mittwoch, 25. Juli ab 18.00 Uhr in St. Walburg
  • Mittwoch, 1. August ab 18.00 Uhr in Proveis,
  • Mittwoch, 8. August ab 18.00 Uhr in St. Nikolaus
  • Mittwoch, 15. August ab 10.00 Uhr (auch Kirchweihfest) in Unsere liebe Frau im Walde
  • Mittwoch, 22. August in St. Walburg
  • St. Gertraud ab 18.00 Uhr am Tag des traditionellen Almabtriebs (steht noch nicht fest)

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranDie Meraner Bank
Ausgabe 14/2012
Meraner Stadtanzeiger 14/2012
Fri, 13. Jul 2012

  • Editorial 14/2012
  • Glänzender Liguster
  • Im Café Paris
  • Das „Zuanochtn“
  • Die Brücken Merans
  • Matteottistraße mit Tiefgarage?
  • Von Meran 2000 nach Sarnthein
  • Eine Arbeitsrechtsreform gegen den Wirtschaftsaufschwung
  • Kein Wetter

PDF-Download 14/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp