Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Interview  
  3. Matteottistraße mit Tiefgarage?
Lesezeit: 4 min

Matteottistraße mit Tiefgarage?

Im Sommer 2012 von Helmuth Tschigg

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Die „Rathausstraße in Untermais“ wurde vom Architekten Tobias Brenner als Prachtstraße für die damalige Marktgemeine Untermais geplant und viele Gebäude tragen seine Handschrift. Villen, Herrschaftshäuser und natürlich das Rathaus säumen die breit ausladende Straße von der Romstraße bis zur Piavestraße.

Nach verschiedenen Namensänderungen wurde die Straße im Zuge der auch nach 1945 fortdauernden Assimilierungspolitik nach einem Italiener benannt, dem Politiker Giacomo Matteotti, der von den Faschisten ermordet worden war (siehe Porträt).

Die Matteottistraße hat in den letzten Jahren immer mehr an wirtschaftlicher Wichtigkeit verloren. Versuche des Untermaiser Kaufleutekomitees und politischer Kreise dagegenzusteuern, zeigen keine Erfolge. Demnächst wird die Oberfläche neu gestaltet und neue Regeln für die parkenden Autos sollen die Straße attraktiver machen. Aber inzwischen schließt immer wieder ein Geschäft seine Rollläden, auch das Kino war nicht mehr zu erhalten. Nun sollen neue Ideen mit einer bereits vorliegenden Vorstudie auf den Tisch kommen, so berichtet ein Lokalblatt.

Wir sprachen mit Erwin Zöggeler, einem Mitglied des Kaufleutekomitees. Er betreibt seit 20 Jahren ein Feinkostgeschäft in der Matteottistraße:

Meraner Stadtanzeiger: Herr Zöggeler, Sie sind überrascht darüber, dass hier eine Tiefgarage entstehen soll?
Erwin Zöggeler: Erstens werden hier Sachen begonnen, ohne mit den Geschäftsleuten zu reden, und zweitens ist das hier eine Einkaufsstraße, in die die Kunden kommen, um schnell einen Einkauf zu tätigen und nicht um zu flanieren.

Es ist ohnehin ein Problem mit dem Parken. Die Dauerparker belegen ganztägig die wenigen Plätze.

Stadtanzeiger: Im Untermaiser Komitee sind Kaufleute der Matteottistraße und der Romstraße vertreten, wie sind da die Meinungen zu einer Tiefgarage?
Erwin Zöggeler:
In der Matteottistraße sind - wie ich erfahren habe - alle dagegen. Es sind ja nur mehr vier, fünf Geschäfte hier. Piffer will auch schließen. Sonst gibt es hier nur noch Büros. Die Kollegen von der Romstraße sind natürlich dafür, dass irgendwo Parkplätze geschaffen werden. Dass aber die Parkplätze vor den Geschäften wegkommen sollen, ist unzumutbar. Das würden auch die Geschäftsleute in der Romstraße mit ihren Plätzen nicht zulassen.

Stadtanzeiger: Was könnte sich als Lösung anbieten?
Erwin Zöggeler:
Wir haben jetzt ein paar Parkplätze in der Tennisstraße dazubekommen. Ich habe gesehen, dass sie nicht ausgelastet sind. Aber wenn eine Tiefgarage in dieser Zone entstehen soll, dann wohl viel eher unten beim Tennisareal.

Hier in der Matteottistraße sind hundert verschiedene Besitzverhältnisse, die Kellerräume gehen von den Häusern bis unter die Straße hinein. Die Bausubstanz ist durchschnittlich über 100 Jahre alt. Was da an Problemen und Kosten auftaucht, ist unkalkulierbar. Das wird sich nie finanzieren und realisieren lassen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 14/2012
Meraner Stadtanzeiger 14/2012
Fri, 13. Jul 2012

  • Editorial 14/2012
  • Glänzender Liguster
  • Im Café Paris
  • Das „Zuanochtn“
  • Die Brücken Merans
  • Matteottistraße mit Tiefgarage?
  • Von Meran 2000 nach Sarnthein
  • Eine Arbeitsrechtsreform gegen den Wirtschaftsaufschwung
  • Kein Wetter

PDF-Download 14/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp