Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 14/2012
Lesezeit: 2 min

Editorial 14/2012

Im Sommer 2012 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Jeder von uns ist schon unzählige Male über die Brücken unserer Stadt gegangen oder auch gefahren, aber wahrscheinlich meist ohne innezuhalten und sich diese geschichtsträchtigen Bauwerke einmal genauer anzusehen. Unbestritten war und ist ihre Bedeutung, um von einer Seite der Passer zur anderen, von einem Stadtteil in den anderen zu gelangen, doch hat jede von ihnen ihre ganz besondere Geschichte. In einer neuen Serie wird Johannes Ortner Wissenswertes zur Baugeschichte und zu den künstlerisch-architektonischen Eigenheiten dieser Bauwerke erzählen und die Geschichte mit teils noch nie veröffentlichen Fotos aus dem Stadtarchiv belegen.

Wer denkt bei den Namen der großen Metropolen der westlichen Welt ausgerechnet an Bienen? Was haben New York, London, Paris, Berlin oder Wien mit den fleißigen Honigproduzenten aus der Welt der Insekten zu tun? Franco Bernard weist in seinem Beitrag darauf hin, dass die Gärten, Balkone und Dachterrassen Merans durchaus ein Standort für Bienenstöcke sein könnten und dass eine Stadtbiene in einer blühenden Gartenstadt wie Meran besonders vielen verlockenden, süßen Angeboten ausgesetzt wäre, was sie dem Stadtimker ganz sicher mit dem erfüllten Traum vom eigenen Honig danken würde.

Ein altes, leidiges Thema, nämlich das der Parkplätze, beschäftigt derzeit die Untermaiser und dort vor allem die Kaufleute in der Matteottistraße. Die Ankündigung, in dieser ehemaligen Prachtstraße das Problem der fehlenden Plätze für die fahrbaren Untersätze der Kunden mit einer Tiefgarage zu lösen, stößt nicht bei allen Untermaisern – Geschäftsleuten und Kunden – auf Zustimmung. Helmuth Tschigg hat die Meinung des Geschäftsmannes Erwin Zöggeler über das neue Projekt und mögliche andere Lösungen eingeholt. Zu diesem Anlass haben wir uns im Internet über den Namensgeber der Straße und seine Lebensgeschichte kundig gemacht.

Doch nicht nur die Geschäftsleute von Untermais schlagen sich mit Problemen und deren Lösung herum, die gesamte Wirtschaft stöhnt zurzeit unter fast täglich neu erlassenen Bestimmungen und Belastungen. Unser Wirtschaftsexperte Egon Schenk beklagt in seinem Beitrag, dass die erst wenige Wochen alte Arbeitsrechtsreform noch mehr Bürokratie bringt, die Kosten der Betriebe steigert und ganz sicher keine neuen Arbeitsplätze schafft.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 14/2012
Meraner Stadtanzeiger 14/2012
Fri, 13. Jul 2012

  • Editorial 14/2012
  • Glänzender Liguster
  • Im Café Paris
  • Das „Zuanochtn“
  • Die Brücken Merans
  • Matteottistraße mit Tiefgarage?
  • Von Meran 2000 nach Sarnthein
  • Eine Arbeitsrechtsreform gegen den Wirtschaftsaufschwung
  • Kein Wetter

PDF-Download 14/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp