Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Der Sterngucker  
  3. Das Herbstviereck
Lesezeit: 3 min

Das Herbstviereck

Im Herbst 2012 von Dr. Franz Summerer

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Mitte Oktober abends gegen Osten
Mitte Oktober abends gegen Osten

Der Herbsthimmel wird vom Sternenviereck des Pegasus, Herbstviereck genannt, dominiert. Dieses hilft dabei, weitere Sternbilder am Himmel zu erkennen. Unterhalb dieses Vierecks dehnen sich die Fische aus. An der linken oberen Ecke des Pegasus schließt sich das Sternbild Andromeda an. Dort befindet sich unsere Nachbargalaxie, die Andromeda-Galaxie, die jetzt im Herbst besonders hoch steht und deshalb bei richtig dunklem Himmel – ohne störendes Licht vom Mond oder von der Straßenbeleuchtung – auch mit bloßem Auge als verschwommenes helles Fleckchen zu beobachten ist. Damit ist sie das am weitesten entfernte Objekt (mehr als 3 Millionen Lichtjahre), das man ohne Hilfsmittel sehen kann.

Über der Sternenlinie von Andromeda leuchtet das Sternbild Kassiopeia, besser bekannt als Himmels-W. Die Sternenlinie weist auf ein weiteres Herbststernbild – Perseus, mit seinem zweithellsten Stern, Algol, das Teufelsauge (siehe Abbildung). Eigentlich sind es zwei Sterne, die einander umkreisen. Dabei verdeckt der eine Stern periodisch den anderen, sodass es zu Helligkeitsschwankungen kommt.

Noch weiter nördlich flimmert Kapella, der hellste Stern des Fuhrmann, dessen Sternbild im Nordosten gerade aufgeht…

Verkehrte Welt

Aus astrologischer Sicht hat der (Kleinplanet) Pluto am 18. September auf knapp 7 Grad Steinbock wieder den Vorwärtsgang eingelegt und gleichzeitig die zweite Spannungsfigur zu Uranus gebildet. Damit geht der laufende Umbruch in der Welt, mit seinen auch bei uns erkennbaren (bereits mehrfach beschriebenen) Auswirkungen, in eine neue Phase. Wenn der ‚Gott der Unterwelt‘ (Pluto) auf den ‚Herrscher des Himmels‘ (Uranus) trifft, sind die Mächtigen dieser Erde überfordert und den Ereignissen ohnmächtig ausgeliefert, wobei sich die politische Lage um den 29. September (Sonne in gespannter Figur zu obiger Konstellation) rückblickend noch verschärft haben könnte.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranDie Meraner Bank
Ausgabe 19/2012
Meraner Stadtanzeiger 19/2012
Fri, 05. Oct 2012

  • Editorial 19/2012
  • Brot als Grundnahrungsmittel
  • Lawsons Scheinzypresse
  • Ökumenisches Friedensgebet im Garten des Kapuzinerklosters
  • Das Herbstviereck
  • Porträt einer Sportlerin
  • Von Gummiballerinas, Neon K-Ways und Wet-T-Shirt-Kontests
  • Von Reinswald zum Latzfonser Kreuz
  • Investitionen und Geldanlagen im Ausland - was ist zu beachten?
  • Treffen sich zwei Jäger ...

PDF-Download 19/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp