Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 19/2012
Lesezeit: 2 min

Editorial 19/2012

Im Herbst 2012 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Brot ist ein uraltes Lebensmittel, denn seit die Menschen Getreide anbauen, nämlich seit ca. zehntausend Jahren, backen sie auch Brot. Neben der Bedeutung als Grundnahrungsmittel hat das Brot auch eine große symbolische bzw. spirituelle Bedeutung. Im Vaterunser bitten wir um das tägliche Brot. Wir sprechen diese Bitte aus, ohne jemals erlebt zu haben, was es bedeutet, wenn das tägliche Brot fehlt. Der Gang zum Bäcker und der Griff in das reich bestückte Brotkörbchen sind uns zur Selbstverständlichkeit geworden. Nur schockierende Bilder von Hunger leidenden Menschen machen uns bewusst, dass Brot für Millionen von Menschen ein schwer erkämpftes Überlebensmittel ist. Adelheid Larch hat im Leitartikel allerlei Wissenswertes über dieses Nahrungsmittel und seine Herstellung und Zusammensetzung zusammengetragen und schaut auch hinter die Kulisse einer Bäckerei.

Den herbstlichen Sternenhimmel betrachtet Franz Summerer in seinem Beitrag und wirft aus astrologischer Sicht einen Blick auf den laufenden Umbruch in der Welt, bei dem – und das deckt sich durchaus mit unseren persönlichen, laienhaften Beobachtungen – selbst die Mächtigen dieser Erde überfordert und den Ereignissen ziemlich ohnmächtig ausgeliefert sind.

Ohnmächtig bangen viele Menschen um das mühsam Ersparte, das sie im Laufe der Arbeitsjahre zur Seite legen konnten. Der Wirtschaftsberater Egon Schenk räumt in seinem Beitrag mit einigen falschen Meinungen auf, wie etwa, dass es sich lohnt, Vermögen ins Ausland zu verlagern. Außerdem erfahren interessierte Leser, dass es im regulären Geldfluss keine Einschränkungen gibt, solange er nachvollziehbar ist und die entsprechenden Meldungen an die Finanzbehörde gemacht und die fälligen Steuern bezahlt werden.

Ein schier endloses Kapitel in unserer Stadt scheint nun doch zu einem Ende zu kommen. Gemeint ist das sich seit Jahren im Umbau – und abwechselnd auch im Stillstand – befindende Stadtmuseum am Pfarrplatz. Unzählige Varianten, fehlende Geldmittel und sogar die Pleite der ausführenden Baufirma ließen die Arbeiten zu einem endlosen Vorhaben werden. Gudrun Esser beleuchtet in ihrem Beitrag den aktuellen Stand der Arbeiten.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 19/2012
Meraner Stadtanzeiger 19/2012
Fri, 05. Oct 2012

  • Editorial 19/2012
  • Brot als Grundnahrungsmittel
  • Lawsons Scheinzypresse
  • Ökumenisches Friedensgebet im Garten des Kapuzinerklosters
  • Das Herbstviereck
  • Porträt einer Sportlerin
  • Von Gummiballerinas, Neon K-Ways und Wet-T-Shirt-Kontests
  • Von Reinswald zum Latzfonser Kreuz
  • Investitionen und Geldanlagen im Ausland - was ist zu beachten?
  • Treffen sich zwei Jäger ...

PDF-Download 19/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp