Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Von Reinswald zum Latzfonser Kreuz

Von Reinswald zum Latzfonser Kreuz

Im Herbst 2012 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Das Schutzhaus und das Höhenkirchlein am Latzfonser Kreuz
Das Schutzhaus und das Höhenkirchlein am Latzfonser Kreuz
Die Getrumalm
Die Getrumalm
Der „Schwarze Herrgott“ in der höchstgelegenen Wallfahrtskirche Südtirols
Der „Schwarze Herrgott“ in der höchstgelegenen Wallfahrtskirche Südtirols
Der Bildstock an der Abzweigung nach Reinswald
Der Bildstock an der Abzweigung nach Reinswald
Origineller Wegweiser
Origineller Wegweiser

  • Höhenunterschied:
    • ca: 808 m
  • Gehzeit: 6:00 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Spätherbst

Anfahrt: Von Bozen ins Sarntal bis nach Astfeld, dort rechts ins Durnholzer Tal und weiter nach Reinswald und aufwärts bis zum großen Parkplatz an der Talstation der Umlaufbahn

Hinweis: Bis zum 7. Oktober ist die Umlaufbahn in Betrieb, mit der man bis zum Pichlberg (2.130 m) auffahren kann und dann von der Bergstation in ebender Wanderung in ca. 1 Stunde die Getrumalm (2.100 m) erreicht.

Wegverlauf: Vom Parkplatz an der Talstation (1.570 m) folgen wir der Markierung Nr.7 und erreichen nach großteils nur mäßig steiler Wanderung die Getrumalm (2.100 m, Einkehrmöglichkeit; ab Parkplatz gut 1 ½ Stunden). Nun wandern wir auf Steig 7 mäßig steil weiter zum Lückl (2.378 m), einer Grassenke, und jenseits hinunter zu Schutzhaus und Kirche Latzfonser Kreuz (2.300 m, Einkehrmöglichkeit; ab Getrumalm 1 ½ Stunden). Auf dem nach Süden führenden Steig Nr. 1 erreichen wir nach leichtem Anstieg das Wegkreuz an einem Bergrücken und wandern leicht absteigend und eben über die Bergweiden der Jocherer Alm bis zu einer Senke mit Zaun und Bildstock (2.160 m; ab Latzfonser Kreuz 1 ½ Stunden). Nun folgen wir dem Weg nach rechts (Wegweiser Reinswald und Nr. 7 bzw. 1A) und wandern ziemlich steil hinunter zum Getrumbach. Auf dem links abzweigenden Mühlenweg (Nr. 7 A) wandern wir entlang des rauschenden Baches talauswärts, vorbei an den Reinswalder Mühlen (1.555 m, Einkehrmöglichkeit) bis zum Ausgangspunkt (ab Bildstock 1 ½ Stunden).

Orientierung und Schwierigkeit: Für gehgewohnte Wanderer ist die Wanderung problemlos; der Abstieg von den Bergweiden der Jocherer Alm zum Getrumbach ist ziemlich steil und voll Geröll, daher ist gutes Schuhwerk zu empfehlen.

Besonderheiten: Die Getrumalm liegt auf der Sonnenseite des Getrumtales, das sich bis zur Kassianspitz hinaufzieht. Am „Lückl“, dem Übergang vom Sarntal ins Eisacktal, und beim Latzfonser Kreuz überwältigt uns die einmalige und grandiose Aussicht. Die spitzen Zacken der Dolomiten sind zum Greifen nahe.

Das Kirchlein am Latzfonser Kreuz ist die höchstgelegene Wallfahrtskirche Südtirols und die Pilgerstätte zählt zu den höchsten Europas. Es wurde 1868 an der Stelle einer 1743 erbauten Kapelle erbaut. Im Sommer steht in dem gefälligen neugotischen Bau der viel verehrte „Schwarze Herrgott“, ein angeblich mit Ochsenblut und flüssigem Baumharz bemalter Christus aus gotischer Zeit. Dieser Gekreuzigte befand sich ursprünglich in der Totengruft von Latzfons, wurde im Jahre 1700 dann oben am Berg als Wetterkreuz aufgestellt und erhielt schließlich das heutige Kirchlein. Laut einer alten Erzählung hatte ein Bauersknecht einst dieses Kreuz als Zielscheibe für seine Schießkünste benutzt, wovon man heute noch die Einschussstelle sehen kann. Bald darauf wurde der Frevler genau an der Stelle, an der er geschossen hatte, von einem Stier aufgespießt und musste jämmerlich verbluten.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeDie Meraner Bank
Ausgabe 19/2012
Meraner Stadtanzeiger 19/2012
Fri, 05. Oct 2012

  • Editorial 19/2012
  • Brot als Grundnahrungsmittel
  • Lawsons Scheinzypresse
  • Ökumenisches Friedensgebet im Garten des Kapuzinerklosters
  • Das Herbstviereck
  • Porträt einer Sportlerin
  • Von Gummiballerinas, Neon K-Ways und Wet-T-Shirt-Kontests
  • Von Reinswald zum Latzfonser Kreuz
  • Investitionen und Geldanlagen im Ausland - was ist zu beachten?
  • Treffen sich zwei Jäger ...

PDF-Download 19/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp