Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Der Sterngucker  
  3. Der Sterngucker
Lesezeit: 3 min

Der Sterngucker

Stier ist nicht gleich Stier

Im Frühling 2012 von Dr. Franz Summerer

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Sternbild Skorpion steigt auf
Sternbild Skorpion steigt auf

Die strahlende Venus verlässt uns im Laufe des Mai. Anfang des Monats weilt sie in der Abenddämmerung noch am Westhorizont, verschwindet dann aber rasch zusammen mit dem Sternbild Stier, in welchem sie sich heuer aufgrund ihrer Rückläufigkeit länger als sonst aufhält. Am 6. Juni überquert sie dann die Sonnenscheibe in einem seltenen Schauspiel, einem sogenannten Venustransit, auf den in der übernächsten Ausgabe eingegangen wird.

Die Frühlingssternbilder

Sie stehen nach Einbruch der späten Dämmerung bereits am südöstlichen Himmel. Als da wären der Löwe mit dem Königsstern Regulus, der Bärenhüter Bootes mit dem hellen Hauptstern Arkturus in der Verlängerung der ‚Deichsel’ vom Großen Wagen, und natürlich die Jungfrau mit Spica (der Ähre). Außerdem halten sich die Planeten Mars und Saturn innerhalb dieses sogenannten Frühlingsdreiecks auf. Links vom Bärenhüter erscheint die Nördliche Krone, deren etwas weniger hellen Sterne einen Halbkreis bilden, sodass sich der Eindruck einer Diamantenkette ergibt.

Die zirkumpolaren (um den Nordpol kreisenden) Sternbilder sind natürlich in jedem Monat beobachtbar, wobei sie mit den Jahreszeiten aber ihre Lage am Himmel verändern. Im Mai steht der Große Wagen hoch über unseren Köpfen. Cassiopeia, das Himmels-W. ihm gegenüber, sinkt immer tiefer ab und findet sich knapp über dem Horizont wieder.

Rotes Stelldichein um Mitternacht

Mars, der rote Planet, ist inzwischen am unteren Rand des Sternbildes Löwe wieder rechtsläufig geworden. Gegen Mitternacht erhebt sich ein weiterer rötlicher Punkt tief am südöstlichen Himmel: Antares, der ‚Anti-Mars’ im aufziehenden Sternbild Skorpion. Damit versammeln sich in dieser Himmelsregion derzeit zusammen mit Arkturus, dem viert­hellsten Stern überhaupt, drei rötlich leuchtende Objekte, die von erhöhten Standpunkten aus gut sichtbar sind.

Die anhand der abgelaufenen Neumonde astrologisch gedeuteten Entwicklungen haben sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene anschauliche Entsprechungen gezeitigt. Dass die famose Zeitenwende anbrechen würde, wurde anhand der aktuellen Planetenkonstellationen bereits in den vergangenen Jahren wiederholt aufgezeigt, noch bevor sich die Massenmedien des Phänomens bemächtigten, und während ‚Experten’ die Krise schon für bewältigt glaubten. Inzwischen sehen fast alle nur noch schwarz. Um die Stimmung etwas aufzuhellen,  wollen wir diesmal zur Abwechslung einmal nach Lichtblicken für das Sternzeichen des Monats, also für die ‚Stiergeborenen’ Ausschau halten.

Die Chancen für die ‚Stiere’

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 9/2012
Meraner Stadtanzeiger 9/2012
Fri, 04. May 2012

  • Editorial 9/2012
  • Gewöhnliche Rosskastanie
  • Faszination Amateurfunk
  • Der Sterngucker
  • Vom Gentleman der alten Schule
  • Von Kurtatsch nach Graun
  • IMU in den Startlöchern
  • Straßen

PDF-Download 9/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp