Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 04/2014
Lesezeit: 2 min

Editorial 04/2014

Im Winter 2014 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Fröhliches Treiben erfüllt in den kommenden Tagen unsere Straßen und Plätze und überall trifft man auf bunte Masken. Während die einen ausgelassen feiern, begnügen sich die anderen damit, für ein paar Stunden in eine neue Rolle zu schlüpfen. Höchstes Ziel dieser närrischen Zeit: Alle wollen fröhlich sein, sich unterhalten, lachen, singen.

Das Verkleiden hat eine lange Geschichte. Schon in der Antike haben Menschen fantasievolle Kleider übergestreift, um Mythen und Sagen darzustellen. Faschingskostüme drücken Frohsinn und Ausgelassenheit aus. Sie gehören zur närrischen Zeit, in der die Menschen fröhlich und lustig sein sollen. Sie dürfen hineinschlüpfen in die Rolle, die sie sich für einen Tag oder ein paar Stunden in netter Gesellschaft ausgesucht haben, bevor am Aschermittwoch wieder alles seinen gewohnten Gang geht und der Alltag wieder seine Rolle übernimmt.

Fröhliche Feste werden häufig auch mit einem guten Essen verbunden. Dabei sollte ein gutes Gläschen Wein nicht fehlen, wächst doch an den sonnenverwöhnten Hängen unseres Landes eine Vielzahl an Traubensorten, die unter den Händen erprobter Kellermeister zu besonders genussreichen Tropfen verarbeitet werden. Durch die allgemein gesteigerte Qualität genießt der Wein heute einen hohen Stellenwert. Wein ist ein kulinarischer Genuss, hebt die Lebensqualität, verbindet Menschen, ist Bestandteil der Ess- und Trinkkultur und gilt als Symbol der Lebensfreude. Er spricht alle Sinne an: seine Farbe und Brillanz das Auge, sein Aroma und sein Duft die Nase, sein Geschmack und die Harmonie den Gaumen. In allen Bereichen des Lebens hat der Genuss des Weines seinen Niederschlag gefunden. In einem Land wie Südtirol gehört dieser Genuss zum Alltag. Wir haben dem edlen Rebensaft und seinem „Umfeld“ in dieser Ausgabe breiten Raum gegeben.

Während sich die meisten Menschen in unserem Land ein genussreiches Leben leisten können, gibt es auf der anderen Seite immer mehr Menschen, die aufgrund ihrer Arbeits- und Lebensverhältnisse nicht imstande sind, die Miete für ihre Wohnung zu bezahlen. In solchen und anderen prekären Fällen kümmert sich der Sozialsprengel darum, dass die Vermieter zu ihrem Geld kommen und die Mieter ihre Wohnung behalten können. Um die vielen falschen Meinungen rund um die Leistungen des Sozialsprengels auszumerzen, bieten wir – wie bereits angekündigt – diesen Themen immer wieder Raum.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 4/2014
Meraner Stadtanzeiger 4/2014
Fri, 21. Feb 2014

  • Editorial 04/2014
  • Fragen zu „Wein & Gesundheit“
  • Visionen für den Südtiroler Wein
  • Der Küsten-Mammutbaum
  • Sozialsprengel im Dienste der Bevölkerung
  • Naturheilkunde und Akupunktur für Frauen
  • Der Pechklauber, Pech(l)er oder Harzer
  • Sie trainieren auch im Winter!
  • Von Hafling zur Leadner Alm
  • Renten 2014 - Mindestrente - Rentenerhöhung und Rentenabzüge
  • Noten

PDF-Download 4/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp