Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Noten
Lesezeit: 2 min

Noten

Im Winter 2014 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Neue Zehn Euro Banknoten sollen bald in Umlauf kommen, an die neuen Fünf Euro Scheine haben wir uns schon gewöhnt. Sie werden nur von kurzer Lebensdauer sein, nach sechs Monaten werden sie im Schnitt wegen starker Abnützung aus dem Verkehr gezogen. Fünf Jahre im Umlauf sind durchschnittlich die 200 und 500 Euro Banknoten, als Sparbanknoten werden sie vorwiegend im Tresor aufbewahrt. Verbesserte Sicherheitsmerkmale weisen die neuen Noten auf, lässt die EZB verlauten, damit wir sie leichter von den falschen, also den „Blüten“ unterscheiden können.

Die Banknoten mit höheren Beträgen werden kaum mehr im Umlauf sein, da in Italien die Zahlung mit Bargeld auf maximal 50 Euro eingeschränkt werden soll. Wir werden so zu einer bargeldlosen Gesellschaft, wobei man die Bargeldzahler kriminalisiert: „Bargeld haben nur Steuerhinterzieher und Geldwäscher.“ Gehört die Zukunft den bargeldlosen Notenbanken?

Diplomaten überbringen fremden Regierungen gewichtige „Noten“, manchmal auch „Protestnoten“. Wird daraufhin mit einer anderen Note geantwortet, spricht das Auswärtige Amt von einem Notenaustausch.

Das Notieren, also das Aufschreiben von Bemerkungen und Beglaubigungen fällt in die Zuständigkeit des Notars. Den Notarius gab es schon in römischen Zeiten, es war der Geschwindschreiber, also eine Art Stenograf.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 4/2014
Meraner Stadtanzeiger 4/2014
Fri, 21. Feb 2014

  • Editorial 04/2014
  • Fragen zu „Wein & Gesundheit“
  • Visionen für den Südtiroler Wein
  • Der Küsten-Mammutbaum
  • Sozialsprengel im Dienste der Bevölkerung
  • Naturheilkunde und Akupunktur für Frauen
  • Der Pechklauber, Pech(l)er oder Harzer
  • Sie trainieren auch im Winter!
  • Von Hafling zur Leadner Alm
  • Renten 2014 - Mindestrente - Rentenerhöhung und Rentenabzüge
  • Noten

PDF-Download 4/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp