Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 19/2014
Lesezeit: 2 min

Editorial 19/2014

Im Herbst 2014 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Wenn man vor Jahren durch unser Land wanderte, kam es eher selten vor, dass man dabei auf den Almen mehreren Ziegen begegnete. Heute sind sie in größerer Zahl anzutreffen und häufig recht anhängliche Wegbegleiter, die aufgrund ihrer Kletterfähigkeit auch dort gehalten werden können, wo die Haltung von Rindern nicht mehr möglich ist. Dem Bauern liefern die sehr genügsamen Tiere vor allem Milch und Fleisch sowie Fell und Leder, wobei die Nachfrage nach Ziegenmilch durch die Zunahme von Kuhmilchunverträglichkeit stark zugenommen hat. In dieser Ausgabe stellt Waltraud Holzner in einem ausführlichen Bericht eine ganz besondere Ziegenrasse vor, nämlich die Passeirer Gebirgsziege, die – laut Aussagen der stolzen Besitzer – nur allerbeste Eigenschaften in sich vereint. Während in früheren Zeiten, als in den Gebirgstälern noch große Armut herrschte, die Ziege als Kuh der einfachen Leute galt, wird sie heute meist von Hobbyzüchtern gehalten und bei Ausstellungen und Versteigerungen einer fachkundigen Kommission zur Beurteilung vorgestellt.

Nicht der Bewertung durch eine Jury, sondern nur den Ansprüchen musikkundiger und –begeisterter Konzertbesucher müssen sich jene Musiker stellen, die im Rahmen von Musik Meran in die Passerstadt kommen. Diese Veranstaltungsreihe, die sich vom Oktober bis in den Mai zieht, findet heuer bereits zum 25. Mal statt und bietet Konzerte auf hohem Niveau.

Einem Bewerbungsverfahren müssen sich evangelische Pfarrer dann stellen, wenn sie eine neue Pfarrstelle antreten wollen. So auch Martin Krautwurst, der bei einer Versammlung der Kirchengemeinde zum neuen Pfarrer von Meran gewählt worden war und am kommenden Samstag mit einem Festgottesdienst in sein Amt eingeführt wird. In einem Interview mit Helmuth Tschigg erzählt er von seinem Werdegang, seinen Vorstellungen und Vorhaben sowie von seiner Familie, die mit ihm nach Meran gekommen ist.

Eine besondere Ehre wurde einigen Schülerinnen und Schülern der Musikschule Meran und der Fachoberschule „Marie Curie“ Meran zuteil. Sie folgten der Einladung des Staatspräsidenten nach Rom, um im Quirinalpalast bei der Eröffnungsfeier des Schuljahres dabei zu sein, zu der sich über 3.000 Schüler und Lehrer aus ganz Italien einfanden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 19/2014
Meraner Stadtanzeiger 19/2014
Fri, 03. Oct 2014

  • Editorial 19/2014
  • Eine Südtiroler Attraktion - die Passeirer Gebirgsziege
  • Die europäischen laubabwerfenden Eichen
  • Der Sterngucker
  • Einstand des neuen evangelischen Pfarrers
  • Von der Leiteralm über das Hochganghaus bis Nassereith
  • Wurst ist nicht gleich Wurst
  • An Gott einen Brief schreiben?

PDF-Download 19/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp