Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 20/2019
Lesezeit: 1 min

Editorial 20/2019

Im Herbst 2019 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Das Theater ist fester Bestandteil unserer europäischen Kultur. Es ist jedoch eine flüchtige Kunst, denn kaum ist die Aufführung vorbei, existiert sie nur noch in unserer Erinnerung. Bleibenden Ausdruck findet das Theater hingegen in seinen Bauten. Jedes Theater ist dabei nicht nur Bühne, sondern erzählt unter anderem auch viel über die Zeit, in der es entstanden ist und über die Absichten seiner Erbauer.

Das Meraner Stadttheater wurde am 1. Dezember 1900 eröffnet und ist das einzige historische Theater in Südtirol. Bis 1915 fanden pro Saison über 200 Aufführungen statt. Kriegsbedingt blieb das Theater in den Folgejahren geschlossen und wurde erst in den 1920er-Jahren wiedereröffnet. 1937 wurde das Stadttheater im Zuge der Italienisierungsmaßnahmen des Faschismus in Teatro Puccini umbenannt. In den 1960er-Jahren wurde das Theater als Kino genutzt. Nach einem Brand beschloss die Stadtverwaltung, das Theater renovieren zu lassen. 1978 fand die Neueröffnung statt und 1980 wurde das Theater unter Denkmalschutz gestellt. Heute kümmert sich sehr verantwortungsvoll der Meraner Stadttheater- und Kurhausverein um sämtliche Belange des Hauses.

Die Erbauer des Meraner Stadttheaters feiern heuer Gedenktage: Martin Dülfer (1859 – 1942) seinen 160. Geburtstag und Wilhelm Kürschner (1869 – 1914) den 150. Geburtstag und 105. Todestag. Ein triftiger Grund für uns, die Titelgeschichte den Erbauern des Meraner Stadttheaters zu widmen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 20/2019
Meraner Stadtanzeiger 20/2019
Thu, 17. Oct 2019

  • Editorial 20/2019
  • Jubiläen der Erbauer des Meraner Theaters
  • Anziehende und abschreckende Orte
  • Elisabetta Kamil
  • Der Bienenbaum
  • Allein erziehen:
  • Sì - Ja!
  • Nina Duschek
  • Die Puflatsch-Runde

PDF-Download 20/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp