Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Der Augenwurm
Lesezeit: 2 min

Der Augenwurm

Im Sommer 2017 von Dr. Andreas Pichler

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Demnächst beginnt für die meisten Südtiroler wieder die Haupturlaubszeit. Die Wunschreiseziele sind nicht mehr die nahe gelegene Adria, sondern immer häufiger auch exotische Orte in fernen Ländern. Entsprechend sollte man sich nicht nur auf andere Sitten einstellen, sondern auch das Gesundheitsrisiko durch fremdartige Krankheitserreger beachten.

Immer öfter werden auch Südtiroler Ärzte mit Krankheiten konfrontiert, die früher eher unbekannt waren und auch heute spezielle Fachkenntnisse erfordern.

Die Augenabteilung Meran musste in den letzten Jahren diesbezüglich bereits zweimal eine äußerst seltene und unangenehme Diagnose stellen. Die betroffenen Patienten hatten sehr ähnliche Beschwerden und litten beide unter Lichtempfindlichkeit sowie Jucken und Stechen in einem Auge. Das Problem bestand schon seit geraumer Zeit. Die Dia­gnosestellung war nicht schwierig, denn tatsächlich befand sich unter der Bindehaut ein sich bewegender, ca. ein bis vier cm langer Wurm. Bei genauerem Nachfragen konnte in beiden Fällen ein Aufenthalt im tropischen Afrika eruiert werden.

Der Wurm konnte chirurgisch problemlos entfernt werden. Die Patienten wurden anschließend an ein spezielles Zentrum nach Verona verwiesen, wo dann die weitere Abklärung und medikamentöse Therapie durchgeführt worden ist. Sie konnten vollends und ohne weitere Schäden geheilt werden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 12/2017
Meraner Stadtanzeiger 12/2017
Thu, 15. Jun 2017

  • Editorial 12/2017
  • Peter Tanzer Maschinenbau Lana
  • Wenn die Sprache Koffer packt
  • Der Augenwurm
  • Interview mit Landesrat Philipp Achammer
  • Glück: ein Weg mit Hindernissen!
  • LIEBE ist nicht nur ein WORT

PDF-Download 12/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp