Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Erkrankungen der Augenwimpern
Lesezeit: 2 min

Erkrankungen der Augenwimpern

Im Herbst 2023 von Dr. Andreas Pichler

Gesunde junge Wimpern
Gesunde junge Wimpern

Schöne, lange, dicke Augenwimper zeugen von Jugend und Gesundheit. Und allzu gerne hilft Frau/Mann etwas nach, um das positive Erscheinungsbild zu perfektionieren. Ob mit Mascara oder Wimpernzange oder gar mit Medikamenten, die Möglichkeiten sind heutzutage vielfältig und zum Glück auch meist unproblematisch.

Gerade junge gesunde Menschen vertragen unterschiedlichste Kosmetika sehr gut, während sich mit zunehmendem Alter vermehrt Probleme mit den Augenwimpern einschleichen können.

Ganz entscheidend ist die allgemeine Gesundheit, insofern, dass die Wimpern gerade bei Unterernährung oder Dehydratation (extremer Wassermangel des Körpers) brechen und ausfallen können. Weitaus häufiger sind Allergien, die auch plötzlich und ohne Vorwarnung auftreten können und die Verwendung der meisten Kosmetika für die Zukunft verbieten. Menschen mit Neurodermitis oder anderen Hauterkrankungen müssen natürlich nochmals vorsichtiger bei der Verwendung von Augenkosmetika sein.

Die häufigste Ursache für fettige, matte und ungleich gewachsene Augenwimpern ist aber das sogenannte Sicca Syndrom. Dabei handelt es sich um eine oft auch hormonell bedingte Erkrankung der Tränenflüssigkeitsproduktion. Meist geht diese Pathologie einher mit einer Erkrankung der Augenlider, dessen Drüsen am Wimpernansatz sich gerne verstopfen und entzünden (Blepharitis), was nicht selten auch zu einem Verlust der Wimpern führen kann. Was hier neben einer Ursachenanalyse (beispielsweise eine Überprüfung des Hormonstatus) hilft, ist in der Regel eine künstliche Ergänzung der Tränenflüssigkeit. Wenn das nicht ausreicht, müssen auch entzündungshemmende Medikamente verabreicht werden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 22/2023
Titelbild Ausgabe 22/2023
Thu, 23. Nov 2023

  • Editorial 22/2023
  • Es lebe der Rechtsstaat!
  • 50 Jahre Orgel der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus Meran
  • Was man vor der Wahl nicht wissen konnte
  • Wie eine Fichte zur Staatsaffäre wird
  • Erkrankungen der Augenwimpern
  • Wechseljahre - gesund durch die Menopause
  • Der Kurtatscher Weinlehrpfad

PDF-Download 22/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp