Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Wer Spargel isst, der sündigt nicht.
Lesezeit: 2 min

Wer Spargel isst, der sündigt nicht.

Im Frühling 2011 von Dr. Adelheid Larch

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Spargel machen nicht dick, aber genauso wenig satt. Spargel sollen anscheinend sehr gesund sein, aber nicht gesünder als anderes Gemüse auch. Die Spargelzeit ist angebrochen und es wäre doch schade, das erste heimische frische Gemüse nicht zu genießen. Eine Portion Spargel von ca. 400 g hat einen Kaloriengehalt von 120 kcal, davon 13 g Proteine, 14 g Kohlenhydrate, 0,8 g Fett, 8 g Ballaststoffe und 72 mg Vitamin C. Der größte mengenmäßige Anteil von Spargel ist mit über 90 % das Wasser. Im Vergleich dazu hat die Boznersoße mit 1-2 Eiern, 2 EL Olivenöl, Zitrone, Senf und Kräutern das 3-fache an Kalorien der verspeisten Spargel. Der Dickmacher sind nicht die Spargel, sondern das, was dazugegessen wird. Denn Spargel sättigen nicht und werden deshalb mit Buttersoßen, Schinken, Kartoffeln, Fleisch usw. ergänzt.

Grün oder weiß?

Der Grünspargel wächst unter natürlicher Lichteinwirkung und bildet dadurch eine hellgrün/violette Farbe. Er muss nicht geschält werden und schmeckt würzig.
Bevor der weiße Spargel, auch Bleichspargel, geerntet wird, müssen die Dämme über den Pflanzen aufgehäufelt werden, damit der Spross immer mit Erde bedeckt ist und weiß bleibt. Wird zu spät geerntet, verfärbt sich der Spargel violett und später grün. Deshalb gibt es auch beim weißen Spargel eine violette Färbung der Spargelspitze. Weißer Spargel muss vor dem Verzehr geschält werden.

Kochdauer

Je nach Dicke der Stangen dauert der Kochvorgang 10-15 Minuten. Die Spargelstangen sollten noch einen leichten Biss haben.

Garmethode

Spargel können liegend oder stehend gegart werden. Gourmets garen sie stehend. Es gibt Spezialtöpfe, in denen die Spargel in einen Siebeinsatz senkrecht gegart werden. Die zarten Spitzen gart man am Besten bei geschlossenem Topf im Dampf.

Spargel einfrieren

Spargel können auch nach der Saison genossen werden. Sie sollten noch frisch eingefroren werden und brauchen vor dem Einfrieren nicht blanchiert oder gekocht zu werden. Werden sie vor dem Einfrieren erhitzt, schmecken sie weniger aromatisch und bleiben nicht bissfest. Je nach Dicke der Stangen beträgt die Kochzeit 5-10 Minuten, da die Konservierungsart die Garzeit verkürzt. Die Spargel sollten aber nicht vorher aufgetaut werden, sondern noch tiefgefroren direkt in heißem Wasser gekocht werden.
So wird es gemacht: Spargel waschen, schälen, eventuell in kurze Stücke schneiden und einfach in einem geeigneten Beutel oder Gefäß in entsprechenden Portionen einfrieren.

Haltbarkeit

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranDie Meraner Bank
Ausgabe 9/2011
Meraner Stadtanzeiger 9/2011
Fri, 06. May 2011

  • Die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus Meran
  • Dingelorchis, Violetter Dingel
  • Lebensnotwendig
  • Wer Spargel isst, der sündigt nicht.
  • Von St. Martin über Mörre und Schweinsteg nach Saltaus
  • Ungewöhnliche Fotos und Videos aus der Vogelperspektive
  • Der Schein trügt
  • Mutter oder Partnerin

PDF-Download 9/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp