Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte zum Nachdenken  
  3. Mutter oder Partnerin
Lesezeit: 2 min

Mutter oder Partnerin

Im Frühling 2011 von Robert Prenner

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Vom „neuen Mann“ ist heute viel die Rede, vom Ehemann also, der sich um ein neues Selbstverständnis bemüht und die drei Bereiche Arbeitswelt, Ehe und Familie zu verbinden versucht. Neue Ideale in der Gestaltung einer Partnerschaft haben die traditionellen Rollenbilder und Beziehungsmuster abgelöst. „Es braucht da eine sanfte Revolution“, sagte einmal der bekannte Erwachsenenbildner Prof. Wassilios E. Fthenakis. Damit haben aber besonders Männer ihre Probleme. Partnerschaftlich zusammenleben ist eine noch junge Beziehungsform. Daher fehlt es an brauchbaren „Mustern“ aus der älteren Generation.

Der Druck, der auf den modernen Vater ausgeübt wird, ist groß. Nicht wenige Männer haben die traditionellen Rollenbilder verlassen und sich – unter mehr oder weniger Erwartungsdruck ihrer Frauen – einem partnerschaftlichen Rollenbild zugewandt. Vom autoritären Familienoberhaupt und an der Karriere orientierten Berufsmann wandelten sich viele Männer zu Gatten, die einfühlsam und sensibel sein wollen. Doch scheint die Anpassung oft noch nicht gelungen zu sein. Zu viele Ehen scheitern an der Beziehungsgestaltung. Woran mag das liegen?

Eheberater weisen darauf hin, dass starke Mutterbindungen es Männern oft schwer machen, eine freie und glückliche Beziehung zu ihrer Partnerin aufzubauen. Das kann der Anfang vom Ende sein. So haben Männer oft nicht die Kraft, sich gegen Verhaltensweisen ihrer Mütter zu stellen und damit ihrer Frau den Rücken zu stärken. Dadurch kann die Frau mit den Jahren die Achtung vor ihrem Mann verlieren und immer mehr auch das Gefühl der Verbundenheit. Das ist der Fall, wenn die Frau erleben muss, dass sie von der Familie des Mannes nicht akzeptiert wurde und wird. Wenn dann der Mann sich nicht auf die Seite seiner Frau stellt, schützt er ihre Ehre nicht. Diese tiefe Kränkung kann die Liebe des Paares langsam sterben lassen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 9/2011
Meraner Stadtanzeiger 9/2011
Fri, 06. May 2011

  • Die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus Meran
  • Dingelorchis, Violetter Dingel
  • Lebensnotwendig
  • Wer Spargel isst, der sündigt nicht.
  • Von St. Martin über Mörre und Schweinsteg nach Saltaus
  • Ungewöhnliche Fotos und Videos aus der Vogelperspektive
  • Der Schein trügt
  • Mutter oder Partnerin

PDF-Download 9/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp