Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Meraner Informiert  
  3. Im Team vom Symptom zur Diagnose
Lesezeit: 2 min

Im Team vom Symptom zur Diagnose

Im Herbst 2023 von Stiftung St. Elisabeth


Der Patient im Mittelpunkt

Die Innere Medizin beschäftigt sich mit der Diagnostik und nicht-operativen Behandlung der Krankheiten innerer Organe. Aufgrund der Komplexität der einzelnen Organsysteme und deren möglichen Erkrankungen etablierten sich organbezogene Spezialisierungen. So gibt es heute unter anderem Kardiologen (Herz), Pneumologen (Lunge) und Gastroenterologen (Verdauungsorgane), welche auf das entsprechende Organsystem und dessen Untersuchungsmethoden spezialisiert sind. Um eine lückenlose und sorgfältige Diagnostik und Behandlung der Patienten garantieren zu können, ist die Kommunikation zwischen den unterschiedlichen internistischen Fachärzten von besonderer Bedeutung. Häufig lassen sich Symptome nicht sofort einem bestimmten Organ zuschreiben. So können z.B. Oberbauchschmerzen Ausdruck einer Magenschleimhautentzündung sein, jedoch auch durch eine Durchblutungsstörung der Herzkranzgefäße hervorgerufen werden. Ferner kann erhöhten Blutdruckwerten eine Erkrankung der oberen Atemwege zugrunde liegen, ein obstruktives Schlafapnoesyndrom, welches durch den Lungenfacharzt diagnostiziert wird. Zahlreiche ähnliche Beispiele beweisen die enge Verzahnung der unterschiedlichen internistischen Fachdisziplinen.

Teamarbeit als Bereicherung für Arzt und Patient

In der Martinsbrunn ParkClinic wird TEAMGEIST großgeschrieben. Der rege Austausch unter den Kollegen bereichert nicht nur die Arbeit im ärztlichen Team, sondern maßgeblich die individuelle Patientenbetreuung. Komplizierte Fälle werden im Team besprochen. Besteht der Bedarf für eine ergänzende fachärztliche Beurteilung, sind Wartezeiten kurz und der Kollege bereits vorinformiert. Das motivierte Zusammenspiel der Ärzte mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten macht eine gewissenhafte Abklärung von Symptomen möglich und ist die Voraussetzung für einen raschen Therapiebeginn.

Aus Fürsorge Vorsorge

Auch beim breiten Check-Up Angebot arbeitet das Internisten-Team Hand in Hand, um drohende Erkrankungen zu vermeiden und Ihre Gesundheit zu erhalten.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 19/2023
Titelbild Ausgabe 19/2023
Thu, 12. Oct 2023

  • Editorial 19/2023
  • Merans prominente Mitbürger
  • Festival Sonora 706
  • Umfragen und Herumfragen
  • Tag der Abrechnung
  • Notruf 112 feiert Jubiläum
  • Der geschützte Energiemarkt endet
  • Im Team vom Symptom zur Diagnose
  • Durch die Schlucht des Bletterbaches

PDF-Download 19/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp