Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Festival Sonora 706
Lesezeit: 4 min

Festival Sonora 706

Horizonte


Das Ensemble Conductus präsentiert Sonora 706, ein Music Festival, das vom 12. bis 27. Oktober in Meran stattfindet und dieses Jahr dem Thema „Horizonte” gewidmet ist.

Eine visionäre Ausgabe, in der sich die Musik dem Vergleich mit Worten, Bildern und Theater öffnet. Inspiriert durch das Werk des früh verstorbenen Meraner Künstlers und Fotografen Christian Martinelli (Meran, 1970 – Innsbruck, 2022), ist das „Festival Sonora 706 - Horizonte” der Vielfalt der Welten gewidmet, die sich den unendlichen Möglichkeiten des Geistes und des Lebens eines jeden Menschen bieten.

Aufgeteilt in sechs Veranstaltungen findet das Festival in Meran – im Stadttheater, im Pavillon des Fleurs und in den Ausstellungsräumen von Kunst Meran – zwischen dem 12. und 27. Oktober statt.

Das vom Verein Conductus in Zusammenarbeit mit Kunst Meran organisierte Festival wird am Donnerstag, dem 12. Oktober, mit einer doppelten Hommage an Christian Martinelli eröffnet: ein Auftritt der Musiker des Ensembles Conductus im Rahmen der ihm von Kunst Meran gewidmeten Retrospektive, verbunden mit einer Führung durch die Kuratorinnen Anna Zinelli und Ursula Schnitzer, gefolgt von einem Konzert im Stadttheater, bei dem die Musik des Japaners Umebayashi und des amazonischen Shipibo-Volkes mit projizierten Bildern einiger seiner Werke in Dialog tritt. Auf dem Programm steht auch Musik von Mozart und Strawinsky, dargeboten vom Ensemble Conductus, das zusammen mit dem Bläserensemble Windkraft ein Gesamtorchester bildet. Der absolute Star ist Saskia Giorgini (1985), eine der bemerkenswertesten Pianistinnen ihrer Generation, die für ihre Aufnahme der Harmonies poétiques et religieuses von Franz Liszt (für Pentatone) mit dem renommierten Diapason d'Or ausgezeichnet wurde.

Das Festival wird am Mittwoch, dem 18. Oktober, mit einer außergewöhnlichen Version von Tierkreis, Karlheinz Stockhausens Stück über die Tierkreiszeichen, fortgesetzt, die von den Marionetten von Lucia­no Gottardi auf die Bühne gebracht wird, begleitet von Ornella Gottardi an der Flöte, Roberta Gottardi an der Klarinette und Marianna Bisacchi am Klavier. Abgerundet wird die Dramaturgie durch elektroakustische Einlagen von Fabio Cifariello Ciardi und Massimo Biasioni.

Am Samstag, dem 21. Oktober, folgen die Welten der Kindheit, deren Vorstellungshorizont durch die Aufführung der Kindersinfonie aus dem 18. Jahrhundert, Maurice Ravels Ma mère l'oye und Mozarts Galimathias musicum erkundet wird. Letzteres ist ein Musikstück, das sehr selten zu hören ist, das durch eine eigens für diesen Anlass erarbeitete Pantomime kontrapunktiert wird, die von einer kleinen Gruppe Jugendlicher unter der Leitung von Claudia Bellasi und Valentina Vizzi aufgeführt wird. Die vierte Veranstaltung des Festivals wird durch eine visuelle Performance von Stefano Ricci bereichert, einem international anerkannten Grafikkünstler, der sich von den Tönen der Saiten des Conductus Ensembles leiten lassen wird, um in einer einzigartigen Kombination verschiedener künstlerischer Sprachen Zeichen- und Farbströme nachzuzeichnen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 19/2023
Titelbild Ausgabe 19/2023
Thu, 12. Oct 2023

  • Editorial 19/2023
  • Merans prominente Mitbürger
  • Festival Sonora 706
  • Umfragen und Herumfragen
  • Tag der Abrechnung
  • Notruf 112 feiert Jubiläum
  • Der geschützte Energiemarkt endet
  • Im Team vom Symptom zur Diagnose
  • Durch die Schlucht des Bletterbaches

PDF-Download 19/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp