Zehn Jahre gemeinsame Arbeit, zehn Jahre Einsatz für ein gemeinsames Ziel, zehn Jahre zwischen Erfolg und Zweifel, zehn Jahre unbeirrbarer Mut, all das schweißt zusammen und beweist, dass man gemeinsam schaffen kann, was immer wieder unmöglich scheint. Das Jubiläum bietet auch Anlass, zurückzuschauen, alles noch einmal im Zeitraffer Revue passieren zu lassen, aber auch innezuhalten und zu danken. Denn Dank gebührt allen, die in irgendeiner Form dazu beigetragen haben, dass das „neue Kind der Stadt“ aufwachsen und...

Mit Hermann Schnitzer im Gespräch Der Meraner Hermann Schnitzer ist unter den Lauben im ehemaligen Gasthaus Haisrainer aufgewachsen, war ehemals Hoteldirektor und anschließend über 30 Jahre lang Reisebürodirektor. Ehrenamtlich leitete er zehn Jahre lang als Präsident die Kurverwaltung Meran und 1981 als Generalsekretär die Schachweltmeisterschaft in Meran. Zusammen mit Andreas Cappello hat er 1986 die Meraner Musikwochen gegründet und ist seit Anbeginn Präsident des berühmten Festivals. Wir sprechen mit ihm...

Weltweit beschäftigen sich Städte und Regionen immer öfter und intensiver mit ihren Entwicklungsperspektiven im Bereich Tourismus und stehen in einem Wettbewerb um Ressourcen, Potenziale, Infrastruktur und Lebensqualität. Lebensraum- und Destinationsmanagement werden zu entscheidenden Zukunftstreibern, auch in Südtirol und besonders in Meran. Wir sprechen mit dem Meraner Harald Pechlaner, profunder Kenner des Tourismus und ausgewiesener Experte, über Trends und Herausforderungen, die den Tourismus begleiten und beeinflussen und...

Wussten Sie, dass William Shakespeare und Ingrid Bergmann eng verwandt sind? Während ersterer betörenden Duft verbreitet, wird die zweite für ihre besondere Winterhärte gelobt. Wir befinden uns im Reich der Edelrose, der Königin der Blumen, oder sagen wir besser: Wir sind zu Gast beim Rosenkönig Luis Egger in Schenna. Die meisten Rentner verkleinern im letzten Lebensdrittel ihren Garten. Luis Egger aus Schenna tat das Gegenteil. In einem wunderschönen Rosengarten verwirklichte der ehemalige Installateur für...

Werbung

Makler für Immobilien und Betriebe
Restaurant Ferienwohnungen Niederhof

„ Mit regionalen Produkten das authentische Südtirol wiederfinden“, lautet der Vorsatz der drei Maturanten der Landeshotelfachschule Kaiserhof – Nathalie Volgger, Michael Ranalter und Matteo Facheris –, die Einheimische und Gäste einladen, eine Wiederentdeckungsreise rund um das Villnösser Brillenschaf zu unternehmen. Die Projektarbeit zum Thema „Graues Geisler Rind“ und insbesondere zum „Villnösser Brillenschaf“ soll die Wertschätzung und die Bewahrung heimischer Produkte und...

Am „Auffahrtog“, dem Christi Himmelfahrtstag (auch als »Erhöhung Christi« bekannt), wird jedes Jahr die Rückkehr von Jesus Christus als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel in besonderer Weise gefeiert. Dieses Hochfest wird alljährlich 39 bzw. 40 Tage nach dem Ostersonntag begangen. Das ist traditionell der Donnerstag nach dem fünften Sonntag nach Ostern bzw. zehn Tage vor dem Pfingstfest, mit dem der Osterfestkreis dann schließlich sein Ende findet. Während in vielen christlich orientierten...

Die Stimme erheben, sich einbringen, mit argumentativer Brillanz und Schärfe, das macht Cristina Kury, die kürzlich ihren 70. Geburtstag feierte, seit Jahrzehnten. Bis zum 40. Lebensjahr arbeitete sie als geschätzte Lehrerin an der Frauenoberschule Meran und engagierte sich im kulturellen Bereich der Stadt Meran. So war die Neuausrichtung der Urania Meran nach 1978 ihr Mitverdienst, ebenso die Initiative „Jugend und Musik“ sowie der Erfolg des Filmclubs. Über den Bereich von Bildung und Kultur kam Kury in den Meraner...

Die aus Wien stammenden Musiker, Historiker und Notenarchivare Elfriede Hallama und Karl T. Kogler haben sich dem habsburgischen (Musik-)Vermächtnis der Passerstadt mit Leib und Seele verschrieben. Seit vierzig Jahren kommen die beiden nach Meran, sind in der Stadt mittlerweile fest verwurzelt und aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Trifft man die beiden, hat man das Gefühl, noch im Kaiserreich zu leben – das Paar ist immer stilvoll in Tracht gekleidet und lebt ebenso stilvoll im Schloss Rubein in Obermais –, ihr...

Werbung

Bestattung Theiner in Meran
Die Meraner Bank

Der Vatikan hat mehrmals dazu ermahnt, Wein für die Kommunion nicht ungeprüft im Internet oder in Supermärkten zu kaufen. Angesichts „eines geringer werdenden Respekts vor dem Heiligen“ müssten die Bischöfe sicherstellen, dass nur geeignete Produkte verwendet würden. Messwein wird schließlich regelmäßig in den Gottesdiensten eingeschenkt, und in der Bibel kommt das Wort mehr als zweihundertmal vor – kein Wunder also, dass der Rebensaft eine besondere Rolle einnimmt. „ Vinum debet...

Gampenstraße, Marling. Wir fahren auf den Hof der ehemaligen Seifenfabrik Kikinger. Schotter knackt unter den Schuhen und der Blick fängt das respektvoll restaurierte Industriegebäude aus den 1920er-Jahren begierig ein. Dem weithin sichtbaren, hoch aufragenden Schlot haben sich weitere architektonische Hingucker hinzugesellt: eine Reihe kubistisch anmutender pyramidenartiger Dächer. Dem Eintretenden, der die Augen nach oben richtet, enthüllt sich ihre Funktion: Die Lichtschächte holen den blauen Himmel oder das Sternenzelt in den...