Etwa 800 Schlösser und Burgen gibt es in unserem Land, konzentriert wie nirgendwo sonst in Europa. Sie zeugen von einem einst mächtigen Gesellschaftsstand, dessen Nachfahren heute im Spagat zwischen Vergangenem und Künftigem leben. Anders als in anderen Ländern in Europa sind die Schlösser in Südtirol fast alle in Privatbesitz, rund achtzig werden sogar noch bewohnt. Dazu gehören auch Schloss Rottenstein und der Ansitz Rosenstein in Obermais. Schloss Rottenstein in Obermais war schon immer Privatbesitz und...

Meran hat einen neuen Bürgermeister – und es ist der alte! Paul Rösch hat Dario Dal Medico in der Stichwahl geschlagen. Mit 50,1 zu 49,9 Prozent, das sind genau 37 Stimmen Unterschied! Ein Gespräch mit dem neuen Bürgermeister über das Gestalten und Vermitteln, über Wünsche und darüber, was einen guten Bürgermeister ausmacht. MS: Herr Rösch, was war das für ein Gefühl für Sie unmittelbar nachdem Sie mit 37 Stimmen die Stichwahl gewonnen haben? P. Rösch: Ich würde...

Mit diesem knappen Eintrag bestätigt die „Burggräfler Zeitung“ am 8.4.1920 Kafkas Ankunft in Meran. Als Schriftsteller kannten ihn damals nur wenige Freunde und Bekannte. Sein Brotberuf war der eines Juristen in der Prager Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt, deren Vorgesetzte seine Arbeit schätzten. Welches Meran sah Franz Kafka im April 1920? Nach der Katastrophe des 1. Weltkriegs, der italienischen Besetzung im November 1918 und der späteren Annexion war die Bevölkerung ausgelaugt, die Wirtschaft lag am Boden....

Hoch oben am schwer zugänglichen Steilhang – nahe der Einsiedlkapelle in der Naif – war sie früher angebracht, die nunmehr 130 Jahre alte Gedenktafel für Kronprinz Rudolf, bis ein Felssturz sie vor zwei Jahren mit in die Tiefe und in mehrere Stücke riss. Auf Betreiben des Heimatpflegevereins Obermais ließ die Stadtgemeinde Meran die Fragmente der Marmortafel kunstgerecht vom Steinmetz zusammenfügen und in einem Metallrahmen gefasst am Wegrand unterhalb der Absturzstelle neu anbringen. Die Tafel erinnert an den...

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Bestattung Theiner in Meran

Wer nichts wagt, der nichts gewinnt, heißt es. Ein gutes Beispiel dafür ist Andreas Cappello, künstlerischer Leiter des südtirol festival - merano.meran. Er hat seinen Kopf in künstlerischen Fragen stets unbeirrt und erfolgreich durchgesetzt und auch heuer- trotz widriger Corona-Umstände - für die 35. Auflage des Meraner Festivals ein hochkarätiges Programm auf die Beine gestellt. Das Südtirol Festival Meran will ab Mitte August ein Zeichen setzen. Und das nicht nur trotz Corona, sondern auch und gerade...

Meran und die Umgebung der Passerstadt sind reich an Schlössern und Burgen. Schloss Schenna nimmt in dieser Vielzahl einen besonderen Platz ein. Schon bei ihrer Entstehung und dann über mehrere Jahrhunderte ist die Geschichte der Burg und ihrer Besitzer eng mit dem Schicksal des Landes Tirol verwoben. Berühmt wurde Schloss Schenna aber vor allem durch Erzherzog Johann von Österreich. Das romantische Schloss hat eine wechselvolle Geschichte Ab 1335 regiert Margarete Maultasch (1318 – 1369) als letzte Gräfin von Tirol...

Wenn der Alpenverein Meran heuer sein 150-jähriges Bestehen feiert, so sind seine Geschichte und Geschicke eng mit der Geschichte der Stadt, ihren Bürgern und ihrer gesellschaftlichen Entwicklung verbunden. Immer wieder stößt man beim Lesen der Vereinsgeschichte auf Orte, Personen und Ereignisse, die mit der Stadt Meran eng verwoben sind. Einer der ersten Belege für die Geschichte des Vereins findet sich in der „Meraner Zeitung“ am 19. Oktober 1870, dort wird zu einer Versammlung zur „ Constituierung der...

Das Frauenmuseum Meran gilt als einzigartig in Südtirol bzw. in ganz Italien. Der Name sagt eigentlich schon fast alles: Hier dreht sich alles rund um die Frau. Und darum, wie sich die Rolle der Frau über die Jahrhunderte verändert hat. Aber auch darum, wieviel für die Frauen noch gemacht werden muss. Ein Museum, welches einen anderen Blick auf die Frauen wirft, fernab jeglicher Klischees. Das Gebäude, in dem sich das Frauenmuseum befindet, ist ein ehemaliges Klarissenkloster, das im Jahr 1309 gestiftet wurde. Es war über...

Werbung

Die Meraner Bank
Restaurant Ferienwohnungen Niederhof

Geheimnisvolle Geschichten ranken sich um Schloss Rundegg. Allein schon der Ursprung des Ansitzes gibt Rätsel auf. So ist bis heute nicht eindeutig geklärt, ob der Freisitz aus einem ehemaligen Lehensgut hervorgeht oder ob er gar aus einen Wohnturm entstand, dem im 16. Jahrhundert weitere Baulichkeiten hinzugefügt wurden. Der sagenhafte Reichtum des Bernhard Paravicini und seine Vorliebe für edle Pferde und das Verzehren von frischen Hühnereiern leben in einer Sage weiter und gar mancher Bewohner des Schlosses ist der Meinung, dass es...

Wenn nach einem langen Winter die grauen Straßen quasi über Nacht wieder bunt werden, dann wissen die Meranerinnen und Meraner: Da waren die Stadtgärtner am Werk. Anni Schwarz, gelernte Forstwirtin, hat seit 2002 die Leitung der Stadtgärtnerei inne und bewältigt mit zwei Verwaltungskräften und den drei Vorarbeitern Luca Zambarda, Marco Formolo und Andreas Spöttl organisatorisch den im Laufe der Zeit stark erweiterten Aufgabenbereich. Sie kümmern sich mit 26 Gärtnern mit verschiedener Ausbildung und Spezialisierung...