Niemand ist beliebter als die Feuerwehr. Werden Leute gefragt, welchen Personen sie vertrauen, erscheinen die Feuerwehrleute regelmäßig auf den oberen Plätzen (Politiker und Journalisten landen ebenso regelmäßig auf den hinteren Plätzen). Kein Wunder, denn fast 40.000 Bewohner der Stadt Meran verlassen sich auf die sechs Freiwilligen Feuerwehren von Meran. Sie sind für unsere Gesellschaft eine nicht mehr wegzudenkende Einrichtung des öffentlichen Sicherheitsdienstes. Die Erkenntnis, dass der Bürger sich nicht...

Noch bis zum 6. November ist in der Villa Freischütz in Meran-Obermais die Ausstellung „Der äthiopische Mantel“ zu sehen. Die Ausstellung greift die Debatte um die Rückgabe von kolonialen Museumsobjekten auf. Gerade ist der Podcast, der begleitend zur Ausstellung erscheint, mit dem DigAMus-Award 2021 ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt die besten digitalen Projekte in Museen des deutschsprachigen Raums. Der Meraner Stadtanzeiger sprach mit den Projektverantwortlichen Ariane Karbe und Hannes Obermair. MS: Erst einmal...

Es ist sicher vielen Einheimischen nicht bekannt, dass von 1911 bis 1927 in Meran ein Realgymnasium bestand. Es wurde gegründet, um der Jugend im „aufstrebenden Weltkurort“ eine Ausbildungsmöglichkeit zu geben, die der neuen modernen Zeit angemessen sei. Die Schüler sollten gut auf das kommende Leben und einen nützlichen Beruf vorbereitet werden. Zugleich sollte ein „realistisch“ ausgerichteter Gegenpol zum humanistischen Gymnasium gebildet werden. Unter Bürgermeister Roman Weinberger wurde 1907 ein Komitee...

Über Jahrhunderte hinweg hatten sie einen geheimnisvollen Ruf, oftmals wurden sie als „verschwörerischer Geheimbund“ oder „dunkle Mächte“ betitelt. Ein Trugschluss. Heute öffnet sich der durch Verschwiegenheit und Zeremoniell schillernde Männerbund, der mittlerweile weltweit sechs Millionen Mitlieder hat, - zumindest ein Stück weit - der Öffentlichkeit. Ganz zu unserer Freude, denn nun können auch wir Nicht-Freimaurer einen kleinen Blick hinter die Fassade werfen und unsere Neugier stillen,...

Werbung

Die Meraner Bank
Restaurant Ferienwohnungen Niederhof

Können Schwäne singen? Am 3. September setzt das Baltic Sea Philharmonic unter der Leitung von Kristjan Järvi die Reihe „classic“ des südtirol festival merano . meran mit einem Konzert fort, in dem „nordische“ Schwäne Hauptrollen spielen: Auf dem Programm stehen der „Schwan von Tuonela“ aus der Tondichtung „Lemminkäinen“ von Jean Sibelius, Arvo Pärts „Schwanengesang“ und Tschaikowskys verwunschener „Schwanensee“. Übrigens: Im Kursaal legen die...

Das italienische Parlament setzt sich zurzeit mit dem Vorschlag auseinander, den Umwelt- und Tierschutz ausdrücklich in der Verfassung zu verankern. Ein zweifelsohne positives Vorhaben, dessen mögliche Auswirkungen auf die Südtiroler Autonomie es jedoch zu prüfen gilt. Der Meraner Stadtanzeiger hat sich intensiv mit dem Gesetzesentwurf befasst und zwei Expertenmeinungen eingeholt. Der Gesetzesentwurf Der Vorschlag, den Umwelt- und Tierschutz in die italienische Verfassung aufzunehmen, stammt ursprünglich von prominenten...

Die Luft zum Atmen wird merklich dünner. Für den sportlichen Radler sind fast 50 Kehren auf der beliebten Stilfser-Joch-Hochalpenstraße von Spondinig-Prad im Südtiroler Vinschgau bis nach Bormio im Veltlin geschafft, der beträchtliche Anstieg beträgt genau 1.842 Höhenmeter. Jetzt folgen noch weitere 34 Kehren, die Strecke geht dann nur noch abwärts bis nach Bormio. Erstmal muss er aber verschnaufen, denn immerhin ist er jetzt auf einer Höhe von 2.757 Metern, dem Stilfser Joch; auf der Passhöhe gibt es endlich...

Walter Baldessarini ist zwar in erster Linie Maler, aber es ist kein Geheimnis, dass die Musik, besonders Mozart, für ihn immer auch eine große Rolle gespielt hat. Dies erahnt man schon beim Betreten seines Ateliers in Obermais: Im Hintergrund läuft Opernmusik. Baldessarinis lebenslängliche Auseinandersetzung mit dem Wesen der Musik, mit ihrer spezifischen Formensprache, dem Element der Bewegung und dem Zeitfaktor spiegelt sich in mehreren Bilder-Serien wider, in denen er verschiedene Opernszenen versinnbildlicht hat. Auch wenn er immer...

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Bestattung Theiner in Meran

Er ist Teil der Nord-West-Umfahrung von Meran und bekanntlich ein alter Hut. Bereits seit den 1940er-Jahren gibt es Überlegungen, wie man mit der stetig wachsenden Blechlawine in und um Meran am besten fertig wird und bereits 1962 gab es erste Studien von Ingenieur Pit Kaunz, um das Problem zu lösen. Bis zur ersten Sprengladung am 26. März dieses Jahres liegt eine schier endlose Geschichte mit viel Stillstand (siehe Infobox). Die Umfahrung soll die Stadt vom Durchzugsverkehr entlasten sowie das Passeiertal und Dorf Tirol besser an die...

Es gibt ein chinesisches Sprichwort, das sagt: „Die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt.“ Auch die Reise der Jugenddienste in Südtirol begann mit einem ersten Schritt in den 1970er-Jahren. Leo Munter, der damalige Dekan von Taufers, erkannte bereits damals, dass sich der anbahnende Priestermangel zu allererst auf die kirchliche Kinder- und Jugendarbeit auswirken würde. Als Antwort auf die ausbleibenden Kooperatoren entwickelte er die Idee, Laien für diesen Aufgabenbereich beruflich zu engagieren. Daraufhin wurde 1979 in...