Burgen und Schlösser prägen in besonderer Weise unser Land. Sie besitzen dabei eine Schlüsselfunktion zur Definition der Identität. Sie vereinen Motive des Schutzes und der Geborgenheit wie auch die der Feindseligkeit und Aggression, sie geben den Eindruck solider Felshaftigkeit und sprechen doch immer eine Geschichte des ständigen Wandels durch Zerstörung, Wiederaufbau, Umwidmung. Sie gehörten zu verschiedenen Reichen und Sprachwelten, obwohl sie auf der Stelle geblieben sind. So auch die Zenoburg, die „Meraner...
In der Meraner Laubengasse und der Leonardo-da-Vinci-Straße saniert die Meraner Stadtwerke AG in Etappen das unterirdische Leitungsnetz. „Es geht primär um die Abwasserleitungen. Diese sind zum Teil 80 bis 100 Jahre alt und müssen erneuert bzw. saniert werden, um eine sichere Versorgung der Wohn- und Geschäftshäuser in diesem Bereich auch für die nächsten 100 Jahre zu garantieren“, erklärt Hans Werner Wickertsheim, Präsident der Stadtwerke AG Meran. „Im Zuge dieser notwendigen Arbeiten bietet...
Das Ensemble Conductus präsentiert Sonora 706, ein Music Festival, das vom 12. bis 27. Oktober in Meran stattfindet und dieses Jahr dem Thema „Horizonte” gewidmet ist. Eine visionäre Ausgabe, in der sich die Musik dem Vergleich mit Worten, Bildern und Theater öffnet. Inspiriert durch das Werk des früh verstorbenen Meraner Künstlers und Fotografen Christian Martinelli (Meran, 1970 – Innsbruck, 2022), ist das „Festival Sonora 706 - Horizonte” der Vielfalt der Welten gewidmet, die sich den unendlichen...
Die inzwischen veränderten Baulichkeiten, welche früher dem alten Ballhaus angehörten, befinden sich in den unteren Meraner Wasserlauben. Der auffallend breite straßenseitige Laubenbogen erinnert an die einstige Funktion als Umlagestation und Lagerhalle für die Rodfuhr. Über dieses Haus schreibt Beda Weber (1798–1858). (…) In der Mitte der diesseitigen Laubengasse zeigt man noch das alte Ballhaus, wenigstens die Stätte desselben, in welches man vom Ultnerthore herauf unmittelbar durch die Gärten...
Die sinfonische Musik ist nach wie vor das Herzstück des Festivals. Die Stargeigerin Anne-Sophie Mutter spielt mit ihren „Virtuosi“ Musik von Bach und Vivaldi, dem „schwarzen Mozart“ Joseph Bologne und André Previn, der sein Nonett für zwei Streichquartette, das im Kursaal auf dem Spielplan steht, für dieses internationale Solisten-Ensemble komponiert hat. Das von seinem Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski geleitete Bayerische Staatsorchester feiert seinen 500. Geburtstag und startet seine europäische...
Wieder steige ich im Theater die Stiege bis zum obersten Stockwerk, denn dort befindet sich neben dem Kostümfundus auch die Bibliothek. Zuerst betrete ich aber mit Sabine Hillebrand die Galerie und bestaune die wunderbare architektonische Gestaltung. In meinen Augen ist unser Stadttheater wirklich ein Juwel, vom Jugendstil geprägt. An der gegenüberliegenden Wand weist mich Sabine Hillebrand auf einen etwa senkrechten Streifen hin, an dem die ursprünglichen Farben freigelegt wurden. Es ist ein helles Blau, vor dessen Hintergrund sparsame...
Im Meraner Stadtviertel Untermais, Nähe Kofler Platz, genauer gesagt im Palazzo Splendor, befindet sich die Wohnung Thoreau der Franz-Edelmaier-Residenz für Literatur und Menschenrechte. Im Gespräch mit der Schweizer Schriftstellerin, Didaktikerin und Koordinatorin des Stipendiums für Literaturschaffende, Michèle Minelli, erfahren wir die Hintergründe zu diesem Kulturprojekt. MS: Michèle, wer vergibt das Stipendium? Michèle Minelli: Die SGEMKO, die Schweizerische Gesellschaft für die...
Wer kennt es nicht – das Haus Sportplatz in der Piavestraße, am Eingang zum Camping- und Tennisplatz? Es ist untrennbar mit der Geschichte von Untermais und des Meraner Pferderennplatzes verbunden. Im Jahre 1905 wurde das Haus Sportplatz mit einer angrenzenden großen Zuschauertribüne auf dem damaligen Meraner Sportplatz erbaut. Im Sommer fanden auf der Piste vor dem Haus Pferderennen statt, aber auch Motorradrennen und verschiedene Großveranstaltungen, und im Winter wurde die Fläche zum Eislaufen benützt. Heute steht das...
Bildung war in Meran lange nur wenigen, adeligen Frauen gestattet. Sie hatten die Wahl zwischen Heiratspflicht oder Klosterleben. Den Mädchen der unteren Gesellschaftsschichten blieb hingegen jegliches Recht auf Bildung untersagt. Als im 18. Jahrhundert die Ordensgemeinschaft der Englischen Fräulein nach Meran kam, fand eine bahnbrechende Veränderung statt: Alle Frauen sollten eine grundlegende Bildung und somit Anrecht auf mehr Wissen, Selbstverwirklichung und Mitspracherecht erhalten. Bis dahin war Mädchenbildung in Tirol unbekannt...
Wer heute vor dem verwaisten Gebäude der früheren Böhler-Klinik steht, kann vielleicht noch einige Spuren des bis 1957 als luxuriöser Beherbergungsbetrieb bekannten „Parkhotel“ erkennen. Der Bauherr Hermann Panzer stammte aus Deutschland und arbeitete zunächst in San Martino di Castrozza. Dort war er ab 1883 Pächter des „Alpenhotel“, das nach seiner Erweiterung „Hotel Panzer“ genannt wurde. Später errichtete er daneben das „Dolomitenhotel“ und eröffnete 1907 das Hotel...


