Giacomo Puccini, an dessen 100. Todestag wir am 29. November erinnern, zählt zu den meistgespielten Komponisten des italienischen Musiktheaters: „Manon Lescaut“, „La Bohème“, „Tosca“, „Madame Butterfly“ und „Turandot“ gehören zum Standardrepertoire eines jeden Opernhauses weltweit. An der Schnittstelle zwischen Tradition und Moderne, zwischen Belcanto und Verismo gelang es dem im Dezember 1858 in Lucca geborenen Puccini, große menschliche Gefühle musikalisch zu beschreiben....
Oft haben Ärzte im Krankenhaus oder in ihren Praxen sehr viel zu tun, müssen viele Patienten und Patientinnen behandeln, haben schlicht wenig Zeit, um medizinische Fragen ausführlich zu beantworten. Kein Wunder, dass das Gratis-Angebot des Cafés Med – eine Sprechstunde pensionierter Ärzte – großen Erfolg hat. Die Idee zum Café Med stammt ursprünglich aus der Schweiz und wird bereits seit 2023 in Bozen mit großem Erfolg angeboten. Ab Ende Oktober wird es auch in Meran lanciert.
Wir haben Dr....
Wer die Schalterhalle der Volksbank betritt, das Frauenmuseum besucht oder den Durchgang vom Rennweg zum Supermarkt benutzt, befindet sich in der Kirche bzw. im Klostergebäude der Klarissen. Wie Maria Steinach und Stams ist auch dieses Kloster eine Gründung der Tiroler Grafenfamilie. Gräfin Euphemia und ihr Mann Graf Otto stifteten es um 1290: „…. in der ere der heiligen Drivaltichait vnd vnser frowen sand Marien, der ewigen mait, mit gutem willen, wort vnd gunst vnser lieben herren vnd wirtes, des edeln herzog Otten von...
In Zeitungs- und Internetbeiträgen, mitunter auch in geschichtlichen Publikationen, liest man, dass der Ansitz Pflanzenstein von den Pallottiner Patres im Jahr 1941 „erworben“ oder „gekauft“ worden wäre. Nachweislich korrekt hingegen ist, dass der Orden den Ansitz als Schenkung von Sophie Erhart erhalten hat. Der Name der großherzigen Gönnerin wird meistens nicht oder allenfalls nur am Rande erwähnt. Familie Geboren wurde Sophie Erhart 1880 als zweites von fünf Kindern des Holzschnitzers Josef...
„Mit der Zeit vergeht alles“ heißt es melancholisch in Leo Ferrés Chanson „Avec le temps“, das Ute Lemper früh in ihr Songbook aufgenommen hat. Sicher ist: Auf das Repertoire dieses Weltstars trifft das nicht zu. Anlässlich ihres 60. Geburtstags unternimmt sie beim südtirol festival meran eine Zeitreise, die im freizügigen Berlin der 1920er-Jahre beginnt und nach Zwischenstationen in Paris, London und New York bis nach Buenos Aires führt und dort beim Tango-Altmeister Astor Piazzolla endet. Man kann...
Theater. Ob wir wollen oder nicht, es macht etwas mit uns. Es weckt in uns unbewusste Reaktionen, es berührt uns, spielt mit uns, regt uns auf und inspiriert uns. Christina Khuen ist in Meran in diesem Bereich eine wichtige Persönlichkeit. Sie ist nicht nur als Schauspielerin, Regisseurin und Kostümbildnerin des Theaters in der Altstadt bekannt, sondern auch als Theaterpädagogin, Moderatorin und vieles mehr. Eine facettenreiche, faszinierende Persönlichkeit – dies, weil sie intelligent ist, belesen, sensibel, empathisch,...
Giorgio Balzarini wurde kürzlich zum neuen Präsidenten des Verwaltungsrates der Stadtwerke Meran AG ernannt. Im Zuge der Koalitionsverhandlungen wurden im April 2022 der Partei „La Civica di Merano“ gemäß Stärke im Meraner Gemeinderat zwei sogenannte „Sottogoverno“-Sessel zugestanden: die Präsidentschaft der Meranarena sowie jene der Stadtwerke. Giorgio Balzarini folgt nun im Amt auf Hans Werner Wickertsheim, dessen Mandat im Mai verfallen ist. Giorgio Balzarini ist keineswegs ein Unbekannter in...
Herbert Heidegger gehört zu den bekanntesten Ärzten in Meran. Er arbeitet seit 1997 als Primar für Gynäkologie/Geburtshilfe im Krankenhaus Meran, wo er für knapp 30.000 Geburten verantwortlich war. Zu seinen beruflichen Erfolgen gehört u. a. die Errichtung des Brustgesundheitszentrums im Meraner Krankenhaus, das auf sehr hohem Niveau und mit sehr guten Erfolgen arbeitet. Nun geht Herbert Heidegger in den Ruhestand. MS: Herr Heidegger, nach über 30 Jahren verabschieden Sie sich als Primar in den wohlverdienten...
Seit 1955 begleitet das Südtiroler Kinderdorf Kinder, Jugendliche und Eltern in schwierigen Lebenssituationen. In dieser Zeit wurden zahlreiche Einrichtungen, Dienste und pädagogische Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche geschaffen und damit auf verschiedene Notlagen reagiert. Ursprünglich wurden die typischen Kinderdorffamilien als Ersatz für die Herkunftsfamilie angeboten. Im Laufe der Zeit hat sich das Kinderdorf zu einer sozialpädagogischen Einrichtung entwickelt und klassische Kinderdorffamilien gibt es heute nur mehr...
Der Meraner Bauingenieur Manfred Ebner ist bei vielen wichtigen Bauten unserer Stadt federführend beteiligt, wie dem Küchelbergtunnel oder der Schnellstraße Meran-Bozen. Auch die Gartenanlagen von Schloss Trauttmansdorff gehen auf seine Pläne zurück. Sieben Jahre dauerte der Bau, seit Juni 2001 ziehen sie jährlich hunderttausende Besucher in ihren Bann. Die mehr als 80 Gartenlandschaften der Gärten von Schloss Trauttmansdorff gehören zu den größten Attraktionen Südtirols. Ob es ohne Manfred Ebner...


