Mittlerweile sind es bereits 115 Jahre her, dass die Bahn von Lana nach Meran feierlich eröffnet wurde. Sie war die erste elektrische Straßenbahn Südtirols , wurde am 11. August 1906 eröffnet und fuhr bis zum 8. Mai 1950 . Sie war damals ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für das gesamte Burggrafenamt. Die Vorgeschichte Nach der Inbetriebnahme der Eisenbahn von Bozen nach Meran am 4. Oktober 1881 beschäftigte man sich auch in der Burggräfler Gemeinde Lana mit dem Bau einer Lokalbahn nach Meran....
Sepp Mall gehört zu den bekanntesten Gegenwartsautoren Südtirols und erntet im deutschen Kulturraum viel Anerkennung. Der geborene Vinschger lebt seit 1992 in Meran. Er schreibt Gedichte, Romane und Hörspiele, leitet Schreibwerkstätten und ist auch als Übersetzer aus dem Italienischen tätig. Seine ersten literarischen Arbeiten – vornehmlich Gedichte – erschienen ab 1979 in Literaturzeitschriften und Anthologien, seit 1992 arbeitet er kontinuierlich als Schriftsteller. Mall ist Gründungsmitglied der...
„Stolz und Bürde“ – so fassen Petra und Johann Tappeiner ihr Leben auf dem Schnalser Bergbauernhof „Oberniederhof“ zusammen. Da ist sowohl der Stolz, einen denkmalgeschützten Bergbauernhof mit einer mehr als 700-jährigen Geschichte zu besitzen, als auch die Bürde, der Verantwortung gerecht zu werden, den Fortbestand des Hofes zu bewahren – und in eine neue Zeit zu führen. Mit seiner über 700-jährigen Geschichte gehört der Oberniederhof zu den ältesten Höfen im...
Beeindruckende Zeugen des Glaubens und der frommen Gesinnung der Menschen sind die vielen Kruzifixe und Bildstöcke, die vor allem im Ostalpenraum, insbesondere auch in Südtirol, anzutreffen sind. Leise gemahnen sie an die christlichen Inhalte des Osterfestes: an den qualvollen Tod des Heilandes, an sein Erlösungswerk, das Auferstehung und ewiges Leben verheißt.
Das Kreuz – ein archetypisches Symbol
Das Kreuz ist seit Urzeiten ein archetypisches Symbol göttlicher Weltordnung. Obwohl in verschiedener Weise...
Römerin mit Wurzeln in Meran Bereits ihre Großeltern hatten eine enge Beziehung zu Meran. Die Großmutter, Tochter einer Textil-Industriellenfamilie aus der Tschechoslowakei, verband mit Frau Zuegg aus Lana seit der gemeinsamen Zeit im Mädcheninternat lebenslang eine tiefe Freundschaft. So war es auch nicht verwunderlich, dass sie, um in der Nähe ihrer Freundin zu bleiben, den Hauptsitz ihrer Textilgeschäfte, die sich in ganz Tirol befanden, in Meran eröffnete. Elisabettas Großvater, Erich Spitz, stammte aus...
Manchem, der vom Bahnhof Richtung Stadtzentrum geht, ist wohl ein erhöht stehender Bau mit repräsentativer Fassade aufgefallen. Der wechselvollen Geschichte des ehemaligen Hotels Emma gilt dieser Beitrag.
Der erste Zugbahnhof Merans lag auf dem heutigen Mazziniplatz. Die großteils unbebauten Gründe rundherum gehörten der „k.k. priv. Bozen-Meran-Bahn“. Als der Bahnhof 1905 wegen des Anschlusses an die Vinschger-Bahn verlegt wurde, verkaufte die Bahngesellschaft die Gründe u. a. an Hermann Hellensteiner...
Die Meraner Pfarrei Mais (sie wurde 1969 in Unter- und Obermais geteilt) war ab dem 13. Jahrhundert mit mehreren Kirchen im Besitz des Zisterzienserstiftes Stams im Oberinntal. 1934 gründete dessen Abt Stephan Mariacher das Priorat Untermais, das seit 1969 für die Pfarrei den Pfarrer stellt. Pater Cyrill Greiter war von 2008 bis 2012 Kooperator in Untermais und kehrte dann am 12. März 2014 als Pfarrer hierher zurück. Mit jugendlichem Schwung und Elan kommt er zu unserem Treffen, genau so wie er als Priester in allen Bereichen...
Prägung und Wiener Jahre Die Geschichte des Theaters in der Altstadt ist sehr innig mit dem Werdegang Rudi Ladurners verbunden. Rudi Ladurner war Schüler an der Handelsoberschule in Bozen und dort wirkte Luis Benedikter als junger Deutschprofessor. Er war es, der Rudi für das Theater begeisterte. Nach der Matura ging Rudi nach Wien und begann dort bei Prof. Margret Dietrich Theaterwissenschaft zu studieren. 1981 schloss er mit seiner Dissertation „Das Theater von Dario Fó“ das Studium der Theaterwissenschaften ab....
Die Pyramiden in Ägypten, das Kolosseum in Rom – diese Bauwerke sind mehr als 2.000 Jahre alt und stehen noch immer. Ohne die geübten Hände von Steinmetzen, die lediglich mit Hammer und Meißel ausgerüstet Tausende von Felsbrocken zu geometrischen Steinquadern bearbeiteten, hätten sie wohl kaum die Zeit überdauert. „Unser Handwerk ist sozusagen in Stein gemeißelt: Unseren Beruf gibt es seit Jahrtausenden. Und es wird ihn weiterhin geben“, sagt Doris Jacob mit Stolz. Die Meraner Steinmetzin...
Der Meraner Georg Kaser, der am Innsbrucker Institut für Atmosphähren- und Kryosphärenwissenchaften forscht, hätte eine weitere Ehrung eigentlich nicht nötig. Er zählt zu den international renommierten Gletscher- und Klimaforschern und wurde u. a. 2018 für seine außergewöhnliche wissenschaftliche Leistung mit der höchsten Auszeichnung, welche die Republik Österreich für in Wissenschaft oder Kunst tätige Personen zu vergeben hat - dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und...

