Am 07. Jänner 1900 wurde in Untermais, damals noch eine selbstständige Gemeinde, eine Raiffeisenkasse gegründet. Am 23.02.1905 fand eine Versammlung mit den Gemeindevorstehern von Ober- und Untermais statt. An diesem Tag wurde beschlossen, die Spar- und Vorschusskasse in Mais zu gründen. Ende Oktober 1905 wurde die Raiffeisenkasse Mais allerdings wieder aufgelöst. Am 10. Juni 1922 gründeten 47 Interessenten, unter der Obmannschaft von Josef Klotzner, in Obermais mit dem Spar- und Darlehenskassenverein für Obermais...

Schon seit seiner Gründung im Jahr 1190 folgt der Deutschorden einem klaren Auftrag. Er heißt „helfen und heilen“: für andere da zu sein, ihre Bedürfnisse in den Vordergrund zu rücken, sich um sie zu kümmern. Die Deutschordensschwestern Lana haben ihren Leitsatz des Helfens und Heilens in unterschiedlichsten Einrichtungen in die Praxis umgesetzt: in Krankenhäusern und Hospizen etwa, aber auch in Kindergärten, in Grund- und Mittelschulen, in einer Nähschule und in den letzten Jahrzehnten vorwiegend in...

Heuer am 1. November jährt sich zum 50. Mal der 50. Todestag von Ezra Pound. Auf der Brunnenburg hat seine Tochter Mary eine Ezra Pound Gedächtnisstätte errichtet. Angefangen hat jedoch alles in Brixen – und wie so oft spielte der Zufall eine wichtige Rolle. Von den drei Schlössern, die im Norden über Meran den Talkessel beherrschen, in der Mitte am höchsten Punkt mit breiter Brust das Schloss, dem das Land Tirol seinen Namen verdankt, im Westen flankiert von Thurnstein und im Osten von der Brunnenburg, ist Letztere mit...

Eine ausgedehnte, terrassenförmig in den Sonnenhang hineingebaute, sechs Stockwerke hohe Wohnanlage erhebt sich nun dort, wo noch vor einigen Jahren der bekannte Landgasthof zum „Ofenbauer“, auch „Ofenbaur“ geschrieben, Einheimische und Kurgäste zur Einkehr in Haus und Garten einlud. Mit dem Abriss des traditionsreichen Gasthofes ging 2020 seine mehr als hundertjährige Geschichte unwiderruflich zu Ende. Ofenbaur – Villa Frankonia – Schennaer Niederhof Erzählt wird, dass hier schon Andreas Hofer...

Werbung

Die Meraner Bank
Makler für Immobilien und Betriebe

Alles begann mit einer Idee, die 2019 umgesetzt wurde: Unter der Schirmherrschaft des Kunstvereins Kallmünz und dessen Präsidenten Meinhard Khuen veranstalteten Monika Gamper, Robert Asam und Marion Thöni die Meraner Kabarett Tage. Vier Abende, fast alle ausverkauft, machten Lust auf mehr. Dann machte Corona der Kultur einen Strich durch die Rechnung und damit auch den Kabarett Tagen. Einen weit tieferen Einschnitt verursachte aber das Lawinenunglück Anfang Jänner 2021 im Schnalstal, bei dem Monika Gamper und ihr Mann Michl Grüner...

Vor kurzem ist ein Forschungsband zur bedeutendsten Autorin der Südtiroler Literatur erschienen. Die Autorin heißt Maria Veronika Rubatscher. Der Untertitel des vom Brixner Weger Verlag veröffentlichten Buches lautet: „Das schwierige Erbe einer Vergessenen“. Wie ist es dazu gekommen, dass eine derartig begabte Autorin wie Rubatscher völlig in Vergessenheit geraten ist? Vor hundert Jahren kannte jeder Bozner Otto Rudl und seinen Sarner Narren Hiesl. Aktuell herrschen Stillschweigen und Gleichgültigkeit rund um den...

Am 24. Oktober 2021 wählten die Meraner Dario Dal Medico zu ihrem neuen Bürgermeister. Im Gespräch mit dem Meraner Stadtanzeiger erzählt der 53-jährige Rechtsanwalt, der bis dahin kein politisches Amt bekleidete, über seine ersten Monate als Bürgermeister der Passerstadt, seine Visionen zur Stadtentwicklung sowie seine Strategie, um die Hauptprobleme Merans – allen voran das leidige Thema Verkehr – zu lösen. Meraner Stadtanzeiger (MS): Herr Bürgermeister Dal Medico, seit fast drei Monaten sind...

Sein Name steht für einige der wichtigsten Verkehrsprojekte Südtirols, er entwickelte die Frostschutzberegnung ebenso wie international erfolgreiche Patente. Weniger bekannt sind Norbert Wackernells geschichtliche Forschungen im Meraner Raum. Mit zunehmendem Alter und der Reduzierung seiner Tätigkeit als Ingenieur widmete sich Norbert Wackernell (1927-2020) mit Nachdruck der Geschichte unseres Landes in der Vorzeit. Neu war dieses Interesse freilich nicht. Bereits zu Uni-Zeiten stießen Professoren bei ihm auf offene Ohren, wenn sie...

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen Niederhof
Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung

Wenn Kranke und Betagte in den vergangenen 100 Jahren Hilfe und Zuflucht in Krankenhäusern oder Altenheimen suchten, begaben sie sich dabei häufig in die pflegerische Obhut der Barmherzigen Schwestern. Deren Provinzhaus steht – ein Kloster am Rande der Stadt – an der Laurinstraße in der Meraner Fraktion Gratsch. Wir trafen uns dort mit Schwester Elisabeth Pfattner , um mit ihr hinter die Klostermauern zu schauen und zu erfahren, ob der Mangel an Nachwuchs in absehbarer Zeit das endgültige Aus der Gemeinschaft bedeuten wird....

Hans Tischler eröffnete am 3. April 1971 sein Geschäft in der Leonardo-da-Vinci-Straße (ehemalige Postgasse) und war bis zur Schließung des Geschäftes Ende 2020 aus der Schmuckszene in Meran nicht wegzudenken. Zusammen mit Toni Frühauf, Walter Erckert und Willy Wiemann und dessen Sohn Lukas zählt er zu den großen Schmuckkünstlern, die Meran hervorgebracht hat. Hans Tischler ist mit seinen 8 Geschwistern in Meran aufgewachsen. Eigentlich wollte er Koch oder Konditor werden, aber seine Lehrerin, Frau...